Veranstaltung: | Bundesrat Herbst 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | TOP 03 Anträge |
Antragsteller*in: | Bundesleitung |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 25.09.2025, 13:00 |
A6: Nachhaltigkeitsspende
Antragstext
Das bisherige Prinzip der 0,3% und 0,7% Spende wird ab 2026 aufgehoben und
entsprechend des Nachhaltigkeitskonzepts durch eine Nachhaltigkeitsspende
ersetzt. In Zukunft werden jährlich 1500 € an die ForTomorrow gGmbH gehen und
1500€ an Germanwatch e.V..
Spätestens mit der turnusmäßigen Revision des Nachhaltigkeitskonzeptes wird
durch die Bundesleitung geprüft, ob die genannten Organisationen weiterhin die
Ziele der Spende erfüllen oder ob es besser geeignete Spenden-Empfänger*innen
gibt. In diesem Fall werden durch die Bundesleitung neue Organisationen
ausgewählt und als neuer Antrag auf den Bundesrat gebracht.
Begründung
Der Frühjahrs-Bundesrat hat sich mit dem bisherigen Verfahren der 0,3% und 0,7% Spenden beschäftigt. Mehr Informationen für alle, die nicht beim Frühjahrs-Bundesrat anwesend waren, finden sich hier. Der Frühjahrs-Bundesrat hat sich der Einschätzung angeschlossen, dass die 0,7%-Spende ihre politische Zielsetzung nicht (mehr) erfüllt und sich dafür ausgesprochen, das bisherige Spenden-Verfahren zu überarbeiten. Die Idee, die Mittel für Klimaschutz umzuwidmen und an gleiche statt wechselnde Projekte zu spenden, wurde ebenfalls positiv bewertet.
Die Automatisierung des Prozesses schont Ressourcen in der Bundesstelle, im Internationalen Ausschuss und im Bundesrat, da sich nicht mehr jedes Jahr auf neue Projekte festgelegt werden und zwei Anträge verabschiedet werden muss.
Mit den beiden vorgeschlagenen Organisationen wollen wir sowohl CO2-Kompensation als auch klimapolitische Lobbyarbeit unterstützen:
ForTomorrow gGmbH bietet CO2 – Kompensationen durch das Kaufen von industriellen EU-Emissionsrechten und Stilllegung dieser, sodass große CO2 Produzent*innen gezwungen sind, weniger CO2 auszustoßen. Zusätzlich werden klimaresiliente Mischwälder in Deutschland gepflanzt.
Germanwatch setzt sich neben Umweltschutz auch unter anderem für Menschenrechte, Unternehmensverantwortung und Bildung für nachhaltige Entwicklung ein und bleibt deshalb nahe am ursprünglichen Ziel der Spende. Aktuelle Projekte sind beispielsweise die Initiative Lieferkettengesetz, die sich nach der Verabschiedung vom deutschen Lieferkettengesetz 2021 jetzt für den Erhalt der 2024 verabschiedeten EU-Lieferkettenrichtlinien einsetzt; die Zukunftsklage mit anderen Akteur*innen für ein Klimaschutzgesetz vor dem Bundesverfassungsgericht oder die #climatechallenge als Klimaschutz-Bildungsprogramm.
Beide Organisationen gehen mit erhaltenen Spendengeldern transparent um, während sie gleichzeitig groß genug sind, um einen Impact zu haben. Die je 1500€ sind zusammen in etwa der Durchschnitt der Summe, die in den letzten Jahren jeweils für Spenden aufgewandt wurde.
Zusammenfassung in einfacher Sprache
Künftig gehen 1500 € der staatlichen Zuschüsse an die Organisation ForTomorrow. 1500 € gehen an die Organisation Germanwatch.