| Veranstaltung: | Bundesrat Herbst 2024 | 
|---|---|
| Tagesordnungspunkt: | TOP 02 Zwischenbericht der Bundesleitung | 
| Antragsteller*in: | Bundesleitung | 
| Status: | Eingereicht | 
| Eingereicht: | 27.09.2024, 13:20 | 
B1: Bericht der Bundesleitung zum Herbst-Bundesrat 2024
INHALTSVERZEICHNIS
0 Einleitung
1 Profil- und Fachthemen des Bundesverbandes
1.1 Kern- und Profilthemen
1.2 Schwerpunktthemen
1.3 Weitere für die KjG relevante Themen
1.4 Projekte
2 Vertretung nach Außen
2.1 Interessenvertretung
2.2 Außendarstellung
3 Leitung nach Innen
3.1 Gremienarbeit
3.2 Vernetzung
3.3 Dienstleistungen
4 Geschäftsführung
4.1 Bundesstelle
4.2 Verein
4.3 Finanzen
5 Termine
0 EINLEITUNG
Liebe Delegierte,
im Zwischenbericht der Bundesleitung für den Bundesrat informieren wir euch über 
Entwicklungen in unseren Arbeitsfeldern seit der letzten Konferenz. Wir hoffen, 
dass wir euch mit unserem Bericht einen guten Überblick geben können, was im 
Bundesverband in letzter Zeit gelaufen ist. Uns ist es wichtig, von euch zu 
erfahren, was ihr gut fandet, was wir weiterführen sollen, wo ihr 
Verbesserungsbedarf seht oder was euch fehlt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Jedes Kapitel im Bericht ist in eine (optionale) Infobox, Rückblick, Bewertung 
und Ausblick unterteilt. Referenzen zu anderen Kapiteln (z.B. 3.1.2) sind als 
klickbare Links hinterlegt – mit einem Klick darauf im PDF-Dokument landet ihr 
direkt dort. Über Internet-Links könnt ihr zudem mehr Hintergrundinfos zu 
spezifischen Themen erfahren. Teilweise findet ihr in den Kapiteln auch eine 
FRAGE oder TODO, das euch zum expliziten Kommentieren oder Handeln auffordert). 
Das dürft ihr jedoch natürlich sehr gerne auch in allen anderen Kapiteln.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Wir bitten euch, eure Fragen und Einschätzungen bis Donnerstag, den 17. Oktober 
um 23:59 Uhr in Antragsgrün einzutragen, sodass wir uns gut auf sie vorbereiten 
können. Wenn ihr Kommentare später eintragt, habt diese bitte mit im Blick, 
sodass sie nicht vergessen werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Unsere aktuelle Aufgabenverteilung in der Bundesleitung findet ihr auf unserer 
Homepage. Wenn ihr Fragen oder Ideen zu den jeweiligen Themen habt, könnt ihr 
gerne auf die zuständige Person zugehen!
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
1 PROFIL- UND FACHTHEMEN DES BUNDESVERBANDES
1.1. Kern- und Profilthemen
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die Kern- und Profilthemen beschäftigen uns als KjG seit der Gründung,
wurden von der Bundeskonferenz 2017 beschlossen und auf der
Bundeskonferenz 2022 einer Revision unterzogen. Sie sind die Themen, denen
wir langfristig bzw. dauerhaft eine Relevanz für die KjG zuordnen. In sie
investieren wir auch die meisten Ressourcen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
1.1.1. Partizipation und Teilhabe von Kindern und 
Jugendlichen
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Als demokratischer Jugendverband leben wir Partizipation und Teilhabe
unserer Mitglieder auf allen Ebenen. Auch in Politik und Gesellschaft
wollen wir Kinder- und Jugendbeteiligung ermöglichen. Wir beziehen dabei
Stellung zu vielen kinder-, jugend- und gesellschafts-politischen Fragen,
z.B. die Forderung nach Kinderrechten im Grundgesetz oder das Wahlrecht
von Geburt an.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Zum Zeitpunkt der Berichtslesung laufen die Vorbereitungen für LautStark! (0), 
vor allem durch den Sachausschuss Partizipation und Teilhabe (3.1.3.1), auf 
Hochtouren.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Wir nehmen wahr, dass Kindermitbestimmung und generelle 
Beteiligungsmöglichkeiten in ein paar DVs aktuell einen Schwerpunkt darstellen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Gesellschaftlich beschäftigen uns die Wahlergebnisse gerade der jungen 
Wähler*innen und der U16 Wahlen der Landtagswahlen im September. In der 
Schnittstelle zu Lobbyarbeit (2.1.5) und Antifaschismus (1.2.2) gilt es hier für 
die Zukunft noch stärker dafür einzustehen, dass Politik junge Menschen auf dem 
Schirm hat und dem Rechtsruck entgegenzuarbeiten. Hier wirft auch die 
Bundestagswahl (1.4.1) ihre ersten Schatten voraus.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir setzen alles daran, dass LautStark! ein Leuchtturmprojekt für 
 Partizipation und Teilhabe von Kindern wird, was entsprechend Ressourcen
 bindet. Wir sind hoffnungsvoll, dass sich das lohnt, und freuen uns drauf!
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Schön, dass Kindermitbestimmung aktuell auch bei einigen von euch ein 
 großes Thema ist. Nach LautStark! stehen wir da auch wieder verstärkt
 unterstützend zur Verfügung.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Der weiter zunehmende Rechtsruck innerhalb der Altersgruppe von jungen 
 Menschen besorgt uns.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Auf dem Bundesrat werden wir hoffentlich ein gelungenes LautStark! feiern können 
und mit euch reflektieren.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
1.1.2. Glaube und Spiritualität
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Wir leben aktiv unseren Glauben und machen uns Gedanken darum, wie wir
auch zukünftig unsere Spiritualität leben möchten. Das Themenfeld wird
gemeinsam mit dem Sachausschuss Glaube und Spiritualität (3.1.3.2) und den
Geistlichen Leitungen (3.2.3.3) bearbeitet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
In diesem Kapitel geht es vor allem um innerverbandliche Inhalte und
Veranstaltungen explizit zu diesem Thema. Mehr rund um Kirchenpolitik &
Interessensvertretung in Kirche findet ihr unter 2.1.2 Kirche.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
„Gott+” hat uns im Berichtszeitraum auf dem Katholik*innentag beschäftigt. Hier 
haben wir einen Workshop zu vielfältigen Gottes+bildern gestaltet und 
Besucher*innen unseres Standes über Hintergründe und die Idee aufgeklärt.
Leo Kottmann:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Johanna (Projektkraft digitale Kirche) gestaltet mit den Ideen der Buko seit 
Juni einen gesonderten Instagram-Account mit Impulsen und Monatsthemen. Hier 
erscheinen immer wieder Stimmen oder Gedanken von euch – vielen Dank fürs 
Mitmachen! Das Format wird immer wieder gemeinsam mit dem SAS Glaube und 
Spiritualität (3.1.3.2) reflektiert und weiterentwickelt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Generell haben wir den Eindruck zusätzliche spirituelle Angebote 
 geschaffen zu haben/ zu schaffen, die zwar nicht von sehr vielen
 KjGler*innen angenommen werden, aber von denen, die sie annehmen,
 wertgeschätzt werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Wir planen das Thema weiter so zu bearbeiten und die neuen Formate gut zu 
reflektieren.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
1.1.3. Geschlechtergerechtigkeit und -vielfalt
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die Überwindung von Geschlechterstereotypen, die uneingeschränkte
Gleichberechtigung von Menschen aller Geschlechtskategorien und die
Befähigung zur Entwicklung einer eigenständigen sexuellen und
geschlechtlichen Identität ist uns wichtig. In Sprache, Bild,
Organisationsform und Arbeitsweise möchten wir zu einer
Geschlechterdemokratie und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher
Vielfalt beitragen. Wir setzen uns dafür ein, dass diese auch in unserer
Gesellschaft umgesetzt wird.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Das Themenfeld wird gemeinsam mit dem Sachausschuss
Geschlechtergerechtigkeit und –viefalt (3.1.3.3), der KjGay (3.2.2.1) und
in der BAG Mädchen*politik (0) bearbeitet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Im Nachgang zur Bundeskonferenz haben wir in der Bundesleitung und dem SAS 
Geschlechtergerechtigkeit und -vielfalt (3.1.3.3) viel in Hinblick auf diesen 
Themenbereich reflektiert und weitere Umsetzungsschritte zum Ziel der 
Geschlechtergerechtigkeit überlegt. Zudem hat Dr. Anna Grebe (ehem. DV 
Rottenburg-Stuttgart, Politberaterin) angefragt, ob sie über die Bundeskonferenz 
und den Einsatz von demokratischen Mitteln in der Jugendverbandsarbeit mit ihrem 
Hintergrund in Gender Studys eine Fallstudie durchführen darf. Da sie sich auch 
bereit erklärt hat, uns ihre Forschungsergebnisse und Empfehlungen zur Verfügung 
zu stellen, haben wir sie darin unterstützt.
Jens (Münster):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
FRAGE: Habt ihr Interesse an einem digitalen Abendtermin, bei dem uns Dr. Anna 
Grebe ihre Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verfügung stellt?
Veronika (DV Passau):
Felix (Freiburg):
Leo Kottmann:
Kathi (RoSt):
Jens (Münster):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Der vom SAS Geschlechtergerechtigkeit und -vielfalt erstellte Genderwatch stößt 
auf großes Interesse bei anderen Jugendverbänden. Bisher hatten wir Gespräche 
mit Vertreter*innen von BDKJ, KLJB und DPSG, die überlegen, unseren Genderwatch 
auch bei sich zu nutzen.
KjG Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir haben den Eindruck, mit der Frage „Wie werden wir noch 
 geschlechtergerechter?“ weiterzukommen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir wissen, dass die Beschäftigung mit dem Themenfeld bei manchen Personen 
 einiges ausgelöst hat. Dass damit teilweise eine nicht selbst gewählte
 Beschäftigung mit sich selbst ausgelöst wurde, tut uns sehr leid!
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Insgesamt nehmen wir eine große Bereitschaft wahr, weitere und bessere 
 Antworten zu finden. Wir haben Lust darauf Lösungsmöglichkeiten
 auszuprobieren und die KjG und Welt gerechter zu gestalten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Es freut uns sehr, dass wir von anderen Verbänden konkret mit dem Tool des 
 Genderwatches, aber auch generell mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit
 und -vielfalt als Expert*innenverband wahrgenommen und angefragt werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Auf den kommenden Konferenzen sollen wieder Genderwatches stattfinden. Zudem 
wollen wir andere Redelisten ausprobieren und mit euch eine möglichst passende 
finden.
Leo Kottmann:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
TODO: Führt den Genderwatch gerne bei euch durch und lasst uns eure Ergebnisse 
zukommen.
Kathi (RoSt):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Um Geschlechtergerechtigkeit auch auf Diözesan- und Ortsebene weiter 
voranzubringen, bereiten wir aktuell den Studienteil der Buko so auf, dass er 
möglichst unkompliziert genutzt werden kann und die Materialien zum Ausleihen 
zur Verfügung stehen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
1.2. Schwerpunktthemen
KjG Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die Schwerpunktthemen wurden 2017 von der Bundeskonferenz beschlossen und
2022 einer Revision unterzogen. Sie sind die Themen, denen wir
mittelfristig (4 Jahre) eine aktuelle gesellschaftliche und KjG-Relevanz
zuordnen. Die nächste Revision soll 2025 mit den Ergebnissen von
LautStark! erfolgen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
1.2.1. Revision der Schwerpunktthemen
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Der Sachausschuss Partizipation und Teilhabe (SAS ParTei, Kapitel3.1.3.1) hat 
sich im Rahmen der Planungen von LautStark! Gedanken über Möglichkeiten zur 
geplanten Revision der Schwerpunktthemen 2025 gemacht. Auf Grundlage des 
Beschlusses der Bundeskonferenz findet auf LautStark! ein Dauerangebot zur 
Abfrage und zum Ranking von Themen statt.
Leo Kottmann:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir sind gespannt, welche Themen die LautStark! Teilnehmenden für die KjG 
 als wichtig empfinden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Die nächste Revision der Schwerpunktthemen ist für 2025 geplant und wird mit dem 
SAS ParTei vorbereitet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
1.2.2. Antifaschismus
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Faschistische Einstellungen wie Sexismus, Queerfeindlichkeit oder
Rassismus widersprechen unseren Grundüberzeugungen als christlicher und
demokratischer Verband. Wir positionieren uns klar gegen Faschismus und
sind Antifaschist*innen. Seit 2022 setzen wir uns schwerpunktmäßig gegen
Faschismus ein. 2023 haben wir einen Beschluss gefasst, der unsere
Position, unsere Umsetzungsschritte und unsere Forderungen bündelt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Im September fand ein Vernetzungstreffen statt, an dem leider nur zwei KjG-
Referenten teilgenommen haben und das krankheitsbedingt von Lisa (BL) geplant 
und durchgeführt werden musste. Trotzdem wurde das Treffen als gut bewertet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
FRAGE: Soll die Zielgruppe hin zu KjG-Referent*innen verändert werden?
Felix (Freiburg):
Leo Kottmann:
Kathi (RoSt):
Veronika (DV Passau):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die Planungen für einen nächsten Fachtag Antifaschismus in Kooperation mit dem 
DV Köln laufen gut an. Rund um das Thema „Mit Wumms aus der Krise – Zukunft 
gestalten – antifaschistisch handeln“ soll dieser am 18.1. von 11 bis 18 Uhr in 
Köln stattfinden. Inhaltlich soll es um praktische Handlungsmöglichkeiten mit 
Blick auf die Bundestagswahlen, Demokratiebildung und zum Empowerment 
marginalisierter Gruppen gehen.
Kathi (RoSt):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Darüber hinaus haben wir Postings im Rahmen der Social-Media-Kampagne “Klartext 
gegen Faschismus” veröffentlicht. Leider liegt die Kampagne aktuell 
krankheitsbedingt wieder brach.
KjG Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Zu den erschreckenden Ergebnissen der Landtagswahlen im Herbst haben wir uns 
einmal mehr positioniert (Pressemitteilung).
Felix (Freiburg):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Das Vernetzungstreffen hat anhaltend wenig Teilnehmende, auch wenn wir das 
 Konzept nach wie vor sinnvoll finden und positives Feedback bekommen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Dass die Vorbereitungen für einen nächsten Fachtag wieder so 
 gutvorangehen, freut uns. Mit dem Planungsstand sind wir sehr zufrieden
 und haben Lust auf die Veranstaltung!
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Es hat uns sehr gefreut, dass die neuen Posts “Klartext gegen Faschismus” 
 so gut angekommen sind. Umso mehr bedauern wir, dass wir aktuell wieder
 keine neuen produzieren können.
Leo Kottmann:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Mit der aktuellen Krankheit von Paulina (Projektstelle Antifaschismus) 
 können wir das Thema nicht so bearbeiten, wie wir gerne würden. Das ist
 schade!
KjG Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Am 18.1. findet der Fachtag Antifaschismus in Köln statt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
TODO: Meldet euch direkt zum Fachtag an und macht Werbung dafür :)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Sobald Paulina wieder da ist, hoffen wir das Themenfeld wieder besser bespielen 
zu können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
1.2.3. Inklusion
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Inklusion hat uns auch bereits vor der Bundeskonferenz 2022 als „weiteres
für die KjG relevantes Thema“ begleitet. Inklusion wurde nun als
Schwerpunktthema gesetzt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Aktuell wird Inklusion krankheitsbedingt nicht gesondert bearbeitet, sondern 
wird bei unseren anstehenden Veranstaltungen möglichst berücksichtigt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Auch in nächster Zeit wird Inklusion voraussichtlich nur begrenzt bearbeitet 
werden können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
1.3. Weitere für die KjG relevante Themen
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
1.3.1. Sexualpädagogik, Prävention & Awareness
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Ein Schwerpunkt liegt hier auf der Erstellung unseres Institutionellen 
Schutzkonzepts (ISK). Hierfür haben wir uns auf der Buko mit dem Verhaltenskodex 
beschäftigt.
Caro DV Köln:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Zudem haben uns einzelne innerverbandliche Unterstützungsanfragen bzgl. 
Intervention bei Grenzverletzungen erreicht. Diese Anfragen konnten entsprechend 
der Bedarfe beantwortet werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Auch im Kontext von LautStark! haben wir Prävention im Blick und reagieren auf 
innerverbandliche Rückfragen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Im Nachgang zur Buko galt es, unsere ersten Erfahrungen mit einem Awareness-Team 
auszuwerten. Dieses wurde und wird für weitere Veranstaltungen wie LautStark!, 
dem Bundesrat und dem Fachtag Antifaschismus als Grundlage genommen und 
angepasst.
Leo Kottmann:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Der Fortschritt im ISK-Prozess zieht sich krankheitsbedingt und wegen dem 
 Wechsel im Referatsbereich der Bundesstelle.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir möchten uns für das Vertrauen bedanken, das ihr uns entgegen bringt, 
 wenn ihr auf uns bzgl. Unterstützung im Umgang mit Grenzverletzungen
 zugeht!
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir sind sehr zufrieden mit Blick auf die gestiegene Sensibilität und 
 Weiterentwicklungen im Kontext Awareness, freuen uns über Rückmeldungen
 und weiteres Ausprobieren.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Wir planen das ISK spätestens bis zur Buko abgeschlossen zu haben.
Leo Kottmann:
KjG Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
1.3.2. Aufarbeitung
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Bezüglich des Aufarbeitungsprozesses des BDKJs, dem wir uns anschließen, liegt 
weiterhin keine Finanzierungszusage durch den VDD (Verband der Diözesen 
Deutschlands) vor. Da sich der Prozess bereits länger zieht, haben wir auf der 
BDKJ-Hauptversammlung über die Möglichkeit einer Eigenfinanzierung beraten und 
als KjG die Bereitschaft erklärt, unseren Beitrag dazu zu leisten. Auf der Buko-
MV haben wir dazu auch eine finanzielle Rücklage angelegt. Zudem gibt es aktuell 
Gespräche darüber, ob zumindest eine Teilfinanzierung durch den VDD möglich ist.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir hoffen auf eine zeitnahe Klärung der Finanzierung des BDKJ-
 Aufarbeitungsprozesses.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Ende September wird ein Austauschtreffen zum weiteren Vorgehen bzgl. der 
Finanzierung stattfinden.
Jens (Münster):
KjG Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
1.3.3. Ehrenamt und Engagement
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Politisch ist aktuell in Aussicht, dass der Bundeshaushalt 2025 keine Kürzungen, 
aber auch keine Erhöhungen für die Jugendverbände im Kinder- und Jugendplan des 
Bundes(KJP) vornehmen wird. Daher bleibt unsere Forderung nach mehr 
Investitionen in die Jugend gemeinsam mit dem DBJR bestehen. Ein Gleichbleiben 
der Mittel bedeutet, dass inflationsbedingt gestiegene Kosten nicht ausgeglichen 
werden, weshalb wir eine Dynamisierung des KJP fordern. Politiker*innen der SPD 
haben sich im Rahmen der Haushaltsdebatte im Bundestag offen für diesen 
Vorschlag gezeigt.
Leo Kottmann:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Darüber hinaus wird aktuell immer wieder ein Pflichtdienst für junge Menschen 
diskutiert. Für den Bundesrat haben wir einen Antrag eingereicht, um uns 
diesbezüglich als KjG klar zu positionieren.
Kathi (RoSt):
Jens (Münster):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Innerverbandlich bearbeiten wir das Thema zusammen mit dem BDKJ (s. 2.1.4.1). 
Dort läuft gerade ein Prozess zur „Zukunft der Jugendverbandsarbeit“ an, u. a. 
mit Blick auf sich verändernde Rahmenbedingungen in den Lebenswelten, dem 
Ehrenamt und dem Engagement junger Menschen. Der Prozess soll die strukturelle 
Entwicklung von Jugendverbänden in den Blick nehmen.
KjG Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Nach den geplanten Kürzungen im vergangenen Jahr sind die ausgebliebenen 
 Kürzungen zunächst positiv, auch wenn eine Dynamisierung deutlich besser
 wäre.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir sehen es kritisch, dass das Thema Pflichtdienst politisch immer 
 stärker ins Spiel gebracht wird.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir erachten es weiterhin als sinnvoll, das Thema innerverbandlich in 
 enger Zusammenarbeit mit dem BDKJ zu bearbeiten, da viele Jugendverbände
 ähnliche Fragestellungen beschäftigen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Wir hoffen, dass sich bestätigt, dass keine Kürzungen für die Mittel der 
Jugendverbandsarbeit vorgenommen werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Wir sind gespannt auf die Beratungen auf dem Bundesrat zum Thema Pflichtdienst.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ebenso sind wir gespannt auf die Weiterarbeit des Themas Zukunft der 
Jugendverbandsarbeit im BDKJ, insbesondere im Innovationsausschuss (s. 2.1.4.1 
BDKJ).
Felix (Freiburg):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
1.3.4. Klimaneutralität 2030
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Mit dem BDKJ haben wir beschlossen, bis 2030 klimaneutral zu werden.
Hierzu arbeitet ein Ausschuss. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden,
haben wir das Thema auch für uns als weiteres wichtiges Thema für die KjG
gesetzt. Im Zuge dessen sind wir auch in geringem Umfang klimapolitisch
aktiv.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Aufgrund beschränkter Ressourcen erfolgte in diesem Bereich keine Weiterarbeit 
seit der letzten Buko. Ebenso gab es noch keine Neuigkeiten seitens des BDKJ-
Ausschusses zum Thema seit der letzten BDKJ-Hauptversammlung.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Schade, dass ressourcenbedingt keine Weiterarbeit möglich war.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Wir hoffen, zeitnah wieder mit mehr Ressourcen am Thema arbeiten zu können.
Leo Kottmann:
Jens (Münster):
Felix (Freiburg):
KjG Berlin:
Lulu (DV Essen):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
1.3.5. Mitgliedergewinnung und -pflege
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Für weitere innerverbandlichen Maßnahmen siehe AG Mitglieder (3.1.4.1).
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Seit dem letzten Jahr sind wir im Kontakt mit dem Bistumsjugendhelferkreis 
(BJHK) Dresden-Meißen, der mit unsüber ein mögliches KjG-Beitrittsverfahren ins 
Gespräch gekommen ist. Nach einem Besuch zweier Mitglieder des Leitungsteams und 
einer anschließenden positiven Rückmeldung haben wir zwei weitere 
Kontaktaufnahmen versucht, jedoch keine weitere Rückmeldung erhalten.
Adrian Eickhoff DV Paderborn:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Schade, dass der Kontakt mit dem BJHK abgebrochen ist. Wir hoffen, auf 
 weitere Kontaktversuche wieder Rückmeldungen zu erhalten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Steigerung der Mitgliedszahlen bewerten wir sehr positiv.
Jens (Münster):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Den Prozess rund um eine stabilere Vernetzung mit dem BJHK verfolgen wir 
weiterhin und sind gespannt auf den kommenden Verlauf. Ende des Jahres gibt es 
eine neue Erhebung der Mitgliederzahlen. Hier hoffen wir auf eine weiterhin 
positive Entwicklung.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
1.4. Projekte
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
1.4.1. U18 Wahl
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bei der U18-Wahl können junge Menschen in einer Aktionswoche vor der Wahl
ihre Stimme abgeben. Die Wahllokale müssen selbst eingerichtet werden. Das
kann überall sein, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten. Die
Ergebnisse werden zentral gesammelt und auf einer offiziellen Homepage
veröffentlicht. Hierüber wird auch begleitendes Material zur Verfügung
gestellt. Sie bildet die Fähigkeit junger Menschen ab, sich eine eigene
Meinung zu bilden. Sie werden unterstützt, Politik zu verstehen,
Unterschiede in den Parteiprogrammen zu erkennen und Wahlversprechen von
Politiker*innen zu hinterfragen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick: 
Zur Europawahl haben wir zusammen mit euch auf der Bundeskonferenz aufgerufen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Vor allem die Ergebnisse der U16-Wahlen zu den Landtagswahlen im Herbst sind 
erschreckend. Hierzu haben wir uns positioniert.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Schön, dass es so viel U18-Wahllokale gab!
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Dass in den jüngeren Wahlen die Ergebnisse der U16 Wahlen den Prozenten 
 der anderen entsprechen, erstaunt nicht, erschreckt uns aber trotzdem.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
2025 stehen viele große Wahlen an – wir hoffen auf viele U18 Wahllokale und eine 
hohe Beteiligung.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
TODO: Es wäre so großartig, wenn wieder viele KjGs Wahllokale anbieten – Macht 
also ordentlich Werbung!
Jens (Münster):
KjG Berlin:
Adrian Eickhoff DV Paderborn:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
1.4.2. LautStark! 2024
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
LautStark! ist der kinder- und jugendpolitische Gipfel der KjG. Kinder und
Jugendliche zwischen 9 und 15 Jahren sollen die Möglichkeit bekommen, ihre
Stimme für ihre Interessen und Anliegen zu erheben. Laut Beschluss der
Bundeskonferenz findet LautStark! vom 03.10. - 06.10.2024 statt. Mit der
Planung und Durchführung sind die BL und der Sachausschuss Partizipation
und Teilhabe (s.3.1.3.1) beauftragt.
KjG Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Zum Zeitpunkt der Berichtslegung sind die Planungen in der letzten heißen Phase. 
Insgesamt sind nun 339 Personen angemeldet (166 Gruppenkinder, 59 
Gruppenleitungen, 114 Verstärker*innen – Stand 19.9.)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Im Bereich Logistik wurden die Anmeldungen koordiniert und ausgewertet. Die 
Helfer*innenkoordination, Planungen zu Räumen, Absprachen zur Verpflegung und 
Materialisten waren in den vergangenen Wochen sehr viel Arbeit und sind in den 
letzten Zügen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Auch im Bereich Öffentlichkeitsarbeit wurden an Einigem weitergearbeitet: Die 
Homepage wurde aktualisiert, weitere Informations- und Werbematerialien 
erstellt, Pressemitteilungen geschrieben und die Kinderredaktion vorbereitet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Im Bereich Inhalt wurde je das Präventions-, Interventions- und Awarenesskonzept 
finalisiert, das Programm koordiniert und geplant und Verantwortliche wie z.B. 
Moderation gebrieft.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Daneben wurde ein Krisenkonzept erstellt, Lobbybesuche koordiniert und das 
Budget im Blick behalten, sowie Sponsor*innen akquiriert.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir sind nach wie vor Feuer und Flamme für die Veranstaltung und tun alles 
 dafür, dass sie ein Erfolg wird.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Dank des riesigen Invests des SAS sind wir super zufrieden mit den 
 Planungen!
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Auf dem Bura planen wir mit euch die Veranstaltung zu reflektieren. Innerhalb 
des SAS ist ein Reflexionswochenende im Winter geplant.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
2 VERTRETUNG NACH AUßEN
2.1. Interessenvertretung
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Wir betreiben Lobbyarbeit, um unsere Themen und die KjG vor allem in
politischen Kontexten ins Gespräch zu bringen. Um dieses Ziel zu
erreichen, nutzen wir unterschiedliche Wege: Politiker*innengespräche,
Gespräche mit Verbündeten oder Seitengespräche auf Veranstaltungen, die
wir besuchen. Wichtigster Aspekt ist hier der geplante oder spontane
Kontakt zu verschiedenen Akteur*innen. Auch offene Briefe, Beiträge in
Fachzeitschriften oder vergleichbaren Medien zählen wir zu Lobbyarbeit.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
2.1.1. Politik
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Derzeit beobachten wir mit Sorge die politische Debatte, die mit verschärften 
Asylverfahren auf rechtspopulistische und -radikale Narrative aufspringt, statt 
zu überlegen, wie eine wehrhafte Demokratie aussehen kann oder sozialpolitische 
Lösungen z.B. im Kontext Bildung, Armut oder Beteiligung zu suchen. 
Innerverbandlich ist unser Lösungsversuch die Thematisierung von Faschismus und 
Antifaschismus (1.2.2), ein sensibler Blick auf Marginalisierung und das 
Empowerment von marginalisierten Gruppen, sowie Demokratiebildung. Bei 
Interviews (z.B. https://www.kirche-und-leben.de/artikel/demokratie-
mitbestimmung-kinder-jugendliche-politik-grundgesetz ) benennen wir die 
Herausforderungen und Sorgen junger Menschen und unsere Lösungsvorschläge und 
Forderungen (z.B. „Kinder- und Jugendarmut beenden - Zeit zu handeln). Dies tun 
wir ebenso in unserer Lobbyarbeit (2.1.5)., z.B. beim Gespräch mit Lars 
Castellucci (SPD) im Rahmen des Treffens der Goldenen Ehrenkreuzes des BDKJ.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ein weiteres großes Thema in der politischen Debatte ist die Wiedereinführung 
eines Pflichtdienstes (s. 0 Ehrenamt Engagement). Sollte die CDU im kommenden 
Jahr wieder an der Regierung beteiligt sein, könnte diese noch mehr Fahrt 
aufnehmen. Daher möchten wir mit euch auf dem Bura eine Positionierung schaffen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die weitere Verschiebung der politischen Debatten nach rechts besorgt uns 
 sehr.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Wir bleiben an den politischen Entwicklungen dran und bringen unsere Haltungen 
überall ein, wo es möglich und sinnvoll ist.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die Bundestagswahlen werden uns zunehmend beschäftigen.
Leo Kottmann:
Was ist bis jetzt geplant und angedacht? Wie können Kooperationen aussehen?
Kathi (RoSt):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
2.1.2. Kirche
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) beschäftigt sich nach wie vor mit 
Synodalität. In Deutschland wird dies aktuell im Synodalen Ausschuss 
weitergedacht.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Im Juni haben Lukas Nusser (DV Freiburg) und Lisa (BL) als stimmberechtigte 
Mitglieder an der zweiten Sitzung des Synodalen Ausschusses teilgenommen und 
diese gemeinsam mit den jungen Synodalen vor- und nachbereitet. In der Sitzung 
wurde darüber diskutiert, wie Synodalität zukünftig aussehen soll. Es wurde 
entschieden, in welchen Kommissionen weitergearbeitet wird und die Mitglieder 
dieser gewählt. Leider wurden diese weder geschlechter- noch generationengerecht 
besetzt, obwohl dies in Satzung und Geschäftsordnung vereinbart ist.
Jens (Münster):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Zur Nachbearbeitung der Beschlüsse des Synodalen Wegs wurden Arbeitsgruppen 
einberufen. Diese wurden wieder einmal intransparent besetzt, was wir nach wie 
vor als kritisch bewerten und äußern. Eine dieser Arbeitsgruppen ist die „AG 
Frauen“, an der Lisa (BL) mitarbeitete. Inhalt war die Weiterarbeit an den 
Beschlüssen rund um Zulassung von Frauen für sakramentale Ämter (Priester, 
Diakon, …).
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Auf dem Katholik*innentag in Erfurt hatten wir einen Stand im Verbändedorf und 
ein Workshopangebot zu Gott+. Die KjGay hat ein Awareness-Zelt gestaltet, was 
nur wenig angenommen wurde, aber viel positives Feedback bekommen hat. An 
unserem Stand konnten wir mit sehr vielen (Kirchen)Politiker*innen, mit 
(ehemaligen) KjGler*innen und weiteren Personen ins Gespräch kommen. LautStark!, 
Wahlrecht ohne Altersgrenze und Kinderrechte waren die Hauptthemen. Statt Gott+ 
scheint aktuell unser Beschluss zu Thomas Morus innerkirchlich Anstoß zu finden. 
Darüber hinaus haben wir unsere Beteiligung am Katholik*innentag intern und 
zusammen mit dem BDKJ reflektiert. Viele der Ergebnisse können wir hoffentlich 
für den Katholik*innentag in Würzburg 2026 nutzen, der bereits seine ersten 
Schatten voraus wirft.
Tim Seidler (Eichstätt):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Im Nachgang zur Bundeskonferenz galt es mit unserem Kontaktbischof Hauke das 
abgesagte Gespräch auf der Bundeskonferenz einzuordnen und einen Termin für ein 
Jahresgespräch zu vereinbaren.
Caro DV Köln:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Sehr ärgerlich, dass der Synodale Ausschuss in der Besetzung von 
 Kommissionen den eigenen Willen der Geschlechter- und
 Generationengerechtigkeit nicht umsetzt. Wir befürchten, dass so kein
 Blick auf junge Menschen in der Kirche gerichtet wird.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Der Austausch im Kreis der jungen Synodalen ist nach wie vor sehr 
 sinnvoll.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Arbeit in der AG Frauen war sehr zielgerichtet und ist mit drei 
 Treffen abgeschossen, was im Kontext der Amtskirche als großer Erfolg zu
 bewerten ist. Leider ist auch hier im Ergebnis kaum ein Blick auf junge
 Menschen, eine deutlich akademischere Vorstellung, sowie der explizite
 Blick auf Frauen und nicht auf die Öffnung für Menschen aller Geschlechter
 beschlossen worden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Mit unserer Präsenz und gerade auch mit den vielen guten Gesprächen mit 
 (Kirchen)Politiker*innen auf dem Katholik*innentag sind wir sehr
 zufrieden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Der BDKJ ist im Oktober am Rande der Weltsynode in Rom anwesend und wird auch 
einige Gespräche mit Delegierten führen. Julius (SAS Glaube und Spiritualität) 
wird für uns zeitweise dabei sein und per Social Media Einblicke geben.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Am 13.-14.12. findet die nächste Sitzung des Synodalen Ausschusses statt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Am 9.10. findet das nächste Konveniat und am 5.-8.11. die 
Jugendseelsorgekonferenz (Formate zum Austausch von geistlichen 
Bundesleitungen)statt. An ersterem wird Lisa (BL) teilnehmen, weil es um 
zukünftige Verfahren zur Freistellung und Sendung von geistlichen 
Verbandsleitungen geht. Auch die kirchenpolitische Vernetzungsrunde des BDKJ am 
25.9. beschäftigt sich mit der Thematik, sodass Lisa plant teilzunehmen. Die 
Jugendseelsorgekonferenz wird Lisa (BL) nur teilweise aufgrund von mangelnden 
Zeitressourcen besuchen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ein Treffen mit Kim (Referent*in LSBTI* Pastoral der DBK) zu Queerpastoral ist 
Ende des Jahres geplant.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Am 8.12. ist das Jahresgespräch zwischen BL und unserem Kontaktbischof Hauke 
angesetzt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
2.1.3. Gesellschaft
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die Vernetzung mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und
Kooperationspartner*innen ist für uns deshalb so wichtig, weil wir dort
Verbündete haben, um im Interesse von Kindern und Jugendlichen ein starke
Stimme sein zu können. Durch starke Netzwerkarbeit haben wir die
Möglichkeit, stärker Einfluss über verschiedene Wege in Politik, Kirche
und Gesellschaft zu nehmen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
2.1.3.1 Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mädchen*politik
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mädchen*politik ist ein
Zusammenschluss von Landesarbeitsgemeinschaften der Mädchen*arbeit/-
politik, Verbänden/ Organisationen auf Bundesebene und Fachfrauen bzw.
Expert*innen. Gemeinsam wollen sie Politik mitgestalten, neue
fachpolitische Impulse in der feministischen Arbeit mit Mädchen und jungen
Frauen setzen und zur bundesweiten Verankerung von Mädchenarbeit in
Strukturen und Konzeptionen beitragen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Im Zeitraum der Berichtslesung fanden keine Treffen statt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung: -
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Mit der BAG M* möchten wir weiterhin vernetzt sein, auch wenn wir entschieden 
haben bis auf weiteres kaum Zeit in die BAG zu stecken. So werden wir am 21.11. 
nicht an der Mitgliederversammlung teilnehmen, sondern ggf. dem BDKJ unsere 
Stimmen übertragen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
2.1.3.2. National Coalition (NC)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
In der National Coalition haben sich derzeit rund 120 bundesweit tätige
Organisationen und Initiativen aus verschiedenen gesellschaftlichen
Bereichen mit dem Ziel zusammengeschlossen, die UN-Kinderrechtskonvention
in Deutschland bekannt zu machen und ihre Umsetzung voranzubringen. Die
KjG ist Mitglied in der National Coalition. Von dem Netzwerk profitieren
wir durch den gemeinsamen Austausch und das gemeinsame Engagement für
Anliegen, wie zum Beispiel Kinderrechte ins Grundgesetz, Beteiligung von
jungen Menschen oder friedensfördernde Maßnahmen aus Sicht von jungen
Menschen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Liegt aktuell auf Eis.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung: -
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Während der Abwesenheit von Yu werden wir diesen Arbeitsbereich nicht 
bearbeiten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
2.1.3.3. FairTrade Deutschland
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Fairtrade verbindet Konsument*innen, Unternehmen und Produzent*innen-
Organisationen und verändert Handel(n) durch bessere Preise für
Kleinbauern-familien, sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen für
Beschäftigte auf Plantagen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die KjG
ist Mitglied bei FairTrade.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
In letzter Zeit konnten wir nicht an der Mitgliederversammlung und den 
Austauschtreffen teilnehmen. Wir haben unsere Stimme an den BDKJ delegiert.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung: -
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Während der Abwesenheit von Yu werden wir diesen Arbeitsbereich nicht 
bearbeiten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
2.1.4. Dachverbände
2.1.4.1. BDKJ
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband der
katholischen Kinder- und Jugendverbände in Deutschland und zählt rund
660.000 Mitglieder. Seine wichtigste Aufgabe ist die Interessenvertretung
in Politik, Kirche und Gesellschaft.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Über die BDKJ-Hauptversammlung (HV) 2024 haben wir bereits mündlich auf der Buko 
2024 berichtet. Alle Ergebnisse findet ihr hier.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Im BDKJ-Hauptausschuss (HA) ist Simon (BL) für die KjG vertreten. Größere Themen 
waren:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Reflexion der Hauptversammlung
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Arbeitsweise des Hauptausschusses
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wahlen zum Innovationsausschuss, darunter Stefan „Hofi“ Hofknecht aus der 
 KjG
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Der BDKJ Bundesstelle e.V., in den Simon (BL) gewählt ist, hat sich neben den 
Regelaufgaben wie dem Jahresabschluss vorrangig mit den mit dem Beschluss zur 
Beitragserhöhung verbundenen Einsparmaßnahmen im BDKJ sowie dem Thema 
Drittmittelakquise beschäftigt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die Bundesvernetzungsgruppe 72-Stunden-Aktion (s. Fehler! Verweisquelle konnte 
nicht gefunden werden.), in der Simon (BL) mitgearbeitet hat, hat ihre Arbeit 
und die Aktion reflektiert und damit ihre Arbeit beendet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir bewerten die Zusammenarbeit mit dem BDKJ sehr positiv.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Generell können wir KjG-Themen im BDKJ mit größerer Schlagkraft aufstellen 
 und gleichzeitig im BDKJ laufende Prozesse für uns als Verband nutzen.
 Daher investieren wir auch viel in den BDKJ und sind als KjG in fast allen
 Gremien vertreten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Durch den Hauptausschuss sind wir gut über laufende Prozesse informiert 
 und können eigene Impulse einbringen. Terminlich bedingt war bei den
 letzten beiden Treffen jedoch nur eine digitale bzw. keine Teilnahme
 möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Im November stehen die BDKJ-Bundeskonferenzen an, in denen u.a. die Reflexion 
der 72-Stunden-Aktion, die aktuell laufenden Prozesse zur Bundestagswahl, zur 
Zukunft der Jugendverbandsarbeit sowie der Aufarbeitung im BDKJ Thema sein 
werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Wir hoffen, dass wir im kommenden Jahr gemeinsam mit den anderen BDKJ-Verbänden 
und im ganzen Bundesgebiet eine erfolgreiche Aktion zur Bundestagswahl gestalten 
können.
Leo Kottmann:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
FRAGE: Plant ihr bereits Aktionen zur Bundestagswahl 2025?
Felix (Freiburg):
Johannes Kasperek:
KjG Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Wir freuen uns auf die anstehenden Projekte. Wir möchten die vertrauensvolle 
Zusammenarbeit mit dem BDKJ-Vorstand und unser Engagement im BDKJ weiterführen 
und kritisch-konstruktiv bleiben.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
2.1.4.2. FIMCAP
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die fimcap (Fédération Internationale des Mouvements de Jeunesse
Catholique d'Action Paroissiale) ist ein internationaler Zusammenschluss
von katholischen, auf Pfarreiebene organisierten Jugendbewegungen. Sie
bietet ihren Mitgliedsverbänden vielfältige Möglichkeiten zur
interkulturellen Begegnung und politischen Meinungsbildung und gestaltet
Kirche und Gesellschaft auf der ganzen Welt mit. Dies geschieht zum
Beispiel im Europäischen Jugendforum oder durch die Anbindung an den
Päpstlichen Rat für Lai*innen im Vatikan. Derzeit besteht die fimcap aus
mehr als 32 Organisationen in über 28 Ländern.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Für alle Aktivitäten s. Internationaler Ausschuss (3.1.3.6)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
2.1.5. Netzwerk-, Lobby- und Kontaktarbeit
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
An unserem Stand auf dem Katholik*innentag (2.1.2) haben wir zahlreiche 
Gespräche mit Bundespolitiker*innen und Netzwerkpartner*innen geführt. z.B. 
kämpft Kevin Kühnert (SPD) mit uns für ein Wahlrecht ohne Altersgrenze, Heidi 
Reichinnek (Linke) setzt sich gegen Kinder- und Jugendarmut ein und Emilia 
Fester (Grüne) ist begeistert von LautStark!.
Dass Kinderrechte ins Grundgesetz gehören hat u.a. Lisa Paus 
(Familienministerin, Grüne) auch als eines ihrer Ziele benannt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Lisa (BL) hat zudem die Empfänge der Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU-nah), der 
Grünen, der SPD, sowie den „Kölschen Treff“ besucht. Diese waren vor allem auch 
für Gespräche mit für uns spannenden Netzwerken wie Pax Christi, Fair Trade, 
KDFB oder Justitia et Pax gewinnbringend.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Anzahl und die Qualität der Gespräche auf dem Katholik*innentag haben 
 unserer Erwartungen deutlich übertroffen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Wir planen die Kontakte, die wir rund um den Katholik*innentag und für 
LautStark! geknüpft haben, zu nutzen und diese auszubauen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Da viele der Politiker*innen sehr interessiert an LautStark! waren, zur 
Veranstaltung aber leider verhindert sind, gilt es nach LautStark! konkret mit 
Forderungen der Teilnehmer*innen in Verknüpfung mit unseren Beschlüssen uns als 
attraktive Gesprächspartner*innen zur Verfügung zu stellen.
Jens (Münster):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
2.2. Außendarstellung
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die Außendarstellung bzw. externe Kommunikation beschreibt alles, was wir über 
unsere verbandlichen Medien, Social-Media-Instanzen und unsere Homepage 
bespielen. Dazu zählt Social Media (Instagram & Facebook), Presse 
(Pressemitteilungen & Interviews) sowie die Homepage (kjg.de). Bei Fragen und 
Anliegen könnt ihr euch an kommunikation@kjg.de wenden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
2.2.1. Social Media
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Im Fokus unserer Social-Media-Arbeit standen regelmäßige Postings zu unseren 
Profil- und Schwerpunktthemen und den Beschlüssen der letzten Konferenzen. 
Darüber hinaus haben wir vor allem Inhalte zur Bewerbung von LautStark! 
platziert.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bei der Umsetzung der Inhalte haben wir vermehrt auf das Reel-Format gesetzt, um 
unsere Anwesenheit in den Algorithmen junger Menschen zu steigern.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Mit Unterstützung des Social-Media-Teams (3.1.4.3) haben wir 
Präsenzveranstaltungen wie die Buko und das Bundeswuhling begleitet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die Abo-Zahlen auf unseren Social-Media-Kanälen sind weiter kontinuierlich 
angestiegen auf aktuell 2.622 (Instagram) bzw. 2.959 (Facebook) Follower*innen. 
Wir konzentrieren uns auf Instagram und spielen die Inhalte parallel auf 
Facebook ein. Die größte Reichweite hatten auf Instagram der Beitrag „Das AfD 
Paradox – AfD-Wähler*innen wären Hauptleidtragende der AfD-Politik“, 06.06.2024 
(Höchstwert: 5.000), auf Facebook der Bildpost „Fronleichnam – Überall Gott+“, 
30.05.2024 (Höchstwert: 1.100). Die meisten Klicks (35) erreichte aber auch bei 
Facebook der zuvor genannte Beitrag „Das AfD Paradox“.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir freuen uns über die wachsende Zahl der Follower*innen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Übergabe im Referat hat gut funktioniert. Trotzdem haben wir durch den 
 ruhigen Sommer einiges an Reichweite verloren, die wir uns nun wieder
 erarbeiten müssen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die verstärkt genutzten Formate wie Reels, Carousels (Posts mit mehreren 
 Slides) und Kooperationen bewähren sich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Social-Media-Arbeit erfordert kontinuierlich einen hohen Zeitinvest in 
 der BL, Bundesstelle und teilweise bei Ausschüssen und Gremien.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Im November steht ein Konzeptionierungstag rund um das Thema 
Öffentlichkeitsarbeit an. Die Referate werden gemeinsam mit der BL und der 
Minijob-Kraft an einem neuen Konzept für diesen Bereich arbeiten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
FRAGE: Wie gefällt euch unsere verstärkte Nutzung von Reels?
Kathi (RoSt):
Jens (Münster):
Johannes Kasperek:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
2.2.2. Presse
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
In den vergangenen Monaten haben wir seit der Buko 4 Pressemitteilungen 
herausgegeben. Thematisch haben sie sich der Bundeskonferenz 2024, den 
Landtagswahlen in Thüringen & Sachsen und LautStark! gewidmet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Es wurde ein Gastkommentar von Lisa beim katholischen Onlinemagazine 
„Kirche+Leben“ veröffentlicht. Darüber hinaus werden wir von weltlichen und 
kirchlichen Medien immer wieder zu Interviews angefragt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir bewerten es positiv, dass wir in den Medienhäusern als verlässliche 
 Ansprechpartnerin gelten und als junge Stimme in der Kirche immer wieder
 angefragt werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
LautStark! ist nun eine gute Möglichkeit, nochmal gezielt Themen in der Presse 
zu platzieren. Dort stehen wir weiterhin in enger Zusammenarbeit mit Babette 
(ehem. Referentin), um hier Kontakte nicht zu verlieren. Um als 
Ansprechpartnerin der Medien im Gespräch zu bleiben, bedarf es weiter 
kontinuierlicher Pressearbeit. Dazu wird sich unsere neue Referentin Lara in 
diesem Bereich zeitnah weiterbilden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
2.2.3. Homepage
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
In diesem Kapitel berichten wir vorrangig über kjg.de
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Infos zum Multisite-Netzwerk für DVs und Pfarreien findet ihr im Kapitel
3.3.2
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Nachdem wir in Vergangenheit viel Ressourcen in die Homepage gesteckt haben, 
reduzieren wir den Invest in diesem Bereich – auch durch den Stellenwechsel im 
zuständigen Referat – etwas und fokussieren uns auf andere Schwerpunkte (s. 
2.2.1 Social Media).
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Im Nachgang der Bundeskonferenz haben wir die Übersicht über unsere Gremien 
aktualisiert. Auf der Startseite posten wir regelmäßig neue Beiträge zu 
aktuellen Themen, beispielsweise unseren PMs, Veranstaltungen oder 
Veröffentlichungen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
In den vergangenen 30 Tagen vor dem Berichtsschluss erzielten wir 7.957 
Besucher*innen und insgesamt 54.159 Aufrufe auf unserer Homepage. Laut der 
Nutzungsdaten wird die Homepage vorrangig für Hilfestellungen im Bereich 
Mitglieder, Design und Tools genutzt. Besonders frequentiert sind Neuigkeiten 
unter „Aktuelles“ und die Aktionen, sowie „Klartext gegen Faschismus“.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Homepage ist weiterhin gut gefüllt und bietet Verbandler*innen 
 Hilfestellung.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir bewerten es als sinnvoll, Ressourcen aktuell eher in andere Bereiche 
 zu stecken.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Nutzungszahlen der Homepage bewerten wir sehr positiv, wir können 
 jedoch nicht abschätzen, inwieweit diese auch durch Bots beeinflusst
 werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Langfristig sollen wieder mehr Ressourcen in die Homepage fließen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
FRAGE: Welche Inhalte fehlen euch / wünscht ihr euch auf unserer Homepage? Was 
nutzt ihr am meisten?
Veronika (DV Passau):
Kathi (RoSt):
Ich persönliche finde es schade, dass durch die Umstellung zu M365 es nicht mehr möglich ist, ein Lesezeichen zur Grafikcloud zu nutzen. (Auch wenn das nur begrenzt etwas mit der Homepage zu tun hat)
Felix (Freiburg):
Ansonsten schließe ich mich bei Beschlüssen der Organe an und würde noch teilweise die Themenseiten zu den Schwerpunktthemen anfügen, die ich teils nutze, um Materialien aus Social-Media-Kampagnen einzusehen, die ich aus Datenschutzgründen anderweitig nicht einsehen kann.
Johannes Kasperek:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3 LEITUNG NACH INNEN
3.1. Gremienarbeit
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Unsere Ausschüsse und Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit einem
bestimmten Thema oder Projekt und bereiten verbandliche Aktionen zu diesen
vor. Mehr Infos zu unseren Gremien findet ihr auf unserer Homepage.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.1.1. Konferenzen
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Unsere beiden Konferenzen, die Bundeskonferenz (Buko) und der Bundesrat
(Bura), tagen insgesamt dreimal jährlich und entscheiden über Ziele,
Positionen und Aktionen des KjG-Bundesverbandes. Hier wird die inhaltliche
Ausrichtung des Verbandes festgelegt. Die Buko ist dabei das höchste
beschlussfassende Gremium der KjG. Auf den Konferenzen berichtet die
Bundesleitung über ihre geleistete Arbeit, es werden Anträge beschlossen
und es finden Wahlen statt. Die Beschlüsse der Konferenzen findet ihr auf
unserer Homepage.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Die Bundeskonferenz 2024 hat viele Beschlüsse und Wahlergebnisse hervorgebracht. 
Verabschiedet wurden u.a. Anträge zu einer geschlechtervielfältigeren Satzung 
sowie GO, Thematisierung kritischer Männlichkeit und einer Anregung zur weiteren 
Auseinandersetzung mit unserem Verbandspatron Thomas Morus. Besonders spannend 
waren auch die Beratungen zum Themenfeld Geschlechtergerechtigkeit.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Unsere Pläne, in der internen Organisation der Konferenzen etwas zu verändern, 
haben wir in die Tat umgesetzt. Anstelle der Rotation innerhalb der BL übernimmt 
Simon nun die Zuständigkeit für sämtliche Konferenzen. Zudem erfolgt eine 
verstärkte und kontinuierliche Einbindung der Referate aus der Bundesstelle 
sowohl in der inhaltlichen als auch organisatorischen Vorbereitung.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir sind zufrieden mit dem Ablauf und den Beschlüssen der Buko. Die 
 digitale Reflexion hat jedoch einige Fragen bei uns aufgeworfen, die wir
 gerne gemeinsam mit euch bewerten wollen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Neuverteilung der Aufgaben erachten wir als sinnvoll. Besonders durch 
 die Verstetigung von Arbeitsabläufen erhoffen wir uns zukünftig
 Arbeitsentlastung im Bezug auf die bundesweiten Konferenzen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Die Buko werden wir gemeinsam mit euch auf diesem Bundesrat auswerten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Durch die Umstellung ergeben sich weiterhin neue Arbeitsabläufe und 
Zuständigkeiten. Mit regelmäßiger Reflexion behalten wir diese im Blick und 
steuern ggf. nach.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Der nächste Bundesrat im Frühjahr findet vom 04.-06.04.2025 in Fulda statt. Die 
Buko wird vom 11.-15.06.2025 in Altenberg sein.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
TODO: Tragt euch die Termine ein und wählt eure Delegationen :)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.1.2. Bundesleitung
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die aktuelle Aufgabenverteilung der BL findet ihr auf unserer Homepage.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Auf Grund von Yus Erkrankung arbeiten wir aktuell weiterhin zu zweit in der 
Bundesleitung. Dadurch sind wir einerseits gezwungen, Themenbereiche nicht oder 
nur reduziert zu bearbeiten. Andererseits haben wir verschiedene Maßnahmen 
getroffen, die Arbeitsweisen vereinfachen, Prozesse effizienter gestalten und 
eigenverantwortliches Arbeiten innerhalb der Bundesstelle noch stärker 
ermöglichen. Dabei probieren wir verschiedene Ideen gerne einfach aus und 
behalten sinnvolle Veränderungen längerfristig bei (s. Übersicht Buko, nicht 
mehr 100% aktuell / vollständig).
Jakob (Essen):
Diese Fragen/Gedanken stellen sich insbesondere mit Blick auf das Thema "Arbeitsbelastung"
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Unter anderem haben wir uns seit der Buko auch dazu entschieden, vom bisherigen 
System zwei getrennter Bundesleitungs- und Vorstandssitzungen pro Monat 
abzuweichen. Stattdessen kombinieren wir alle zwei Wochen zwei jeweils 
halbtägige Sitzungen, um schnellere persönliche Absprachen zu ermöglichen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ebenso haben wir das Konzept der „Visionszeit“ fest in unsere Sitzungen 
eingebaut, um regelmäßig kreativ neue Ideen und Konzepte zu entwickeln.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Innerhalb der Bundesleitung haben wir uns im Rahmen der Supervision mit unserem 
Team-Management-Profil auseinandergesetzt, um unsere eigenen Arbeitspräferenzen 
noch besser kennenzulernen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Zusammenarbeit macht weiterhin viel Spaß, auch wenn die Arbeitsdichte 
 sehr hoch ist. Wir schätzen es sehr, dass wir einander und unsere
 Arbeitsbelastung gut im Blick haben.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Das Ausprobieren und Finden neuer Arbeitsweisen ist sehr zufriedenstellend 
 für uns.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Yus Krankheit ist einfach super kacke und wir hoffen sehr, dass sie bald 
 wieder gesund ist!
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Wir hoffen darauf, bald wieder mit Yu und voller Kapazität unterwegs sein zu 
können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Wir bleiben weiterhin offen für Neues und hoffen, durch die veränderten Prozesse 
und Arbeitsweisen auch langfristig im voll besetzten Team Entlastung zu 
schaffen.
Leo Kottmann:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.1.3. Ausschüsse
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Sachausschüsse (SAS) werden von der Bundeskonferenz eingesetzt, um die
Arbeit bundesverbandlicher Organe zu unterstützen. Die Mitglieder werden
von der Buko oder vom Bura in geschlechtergerechter Besetzung gewählt.
Sachausschüsse sind selbstständig antragsberechtigt. Für unsere drei Kern-
und Profilthemen haben wir Sachausschüsse eingerichtet, in denen die
Bearbeitung der Themen erfolgt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.1.3.1. SAS Partizipation und Teilhabe von Kindern und 
Jugendlichen
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Mitglieder: Dominik Meyer (DV Berlin), Clara Löw (DV Mainz), Louise Charters (DV 
Essen), Max Klausen (DV Bamberg), Johannes Vock (DV Mainz), Jana Kosky (DV 
Aachen) und Lisa R. (Projektreferentin) und Yu (BL)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Der SAS hat im Zeitraum der Berichtslegung sehr intensiv an der Realisierung von 
LautStark! (0) gearbeitet.
Leo Kottmann:
Jakob (Essen):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir haben enormen Respekt davor, wie viel Zeit, Energie und Liebe der SAS 
 in die Gestaltung von LautStark! investiert.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir finden es verständlich und sinnvoll, dass er aktuell darüber hinaus 
 keine weiteren Arbeitsbereiche bespielt.
Leo Kottmann:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Nach LautStark!gilt es, die Veranstaltung und Arbeitsweise zu reflektieren.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Danach kann sich auch wieder anderen Themen wie der Fortschreibung des 
Inklusionskonzeptes oder der Vorbereitung zur Revision der Schwerpunktthemen im 
SAS gewidmet werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.1.3.2. SAS Glaube und Spiritualität
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Mitglieder: Dorothee Kirchmayer (DV Bamberg),Jessica Lemke (DV Köln), Maximilian 
Haußmann (DV Freiburg), Julius Kreiser (DV Rottenburg-Stuttgart), Stephan 
Nüßlein (DV Passau) und Lisa (BL)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Nach der Buko hat sich der SAS zu einer digitalen Konstituierung, in Präsenz 
beim Wuhling und zum digitalen Austausch mit den Geistern getroffen. Inhaltlich 
wurde v.a. Spirituelles für LautStark! (0) vorbereitet. Daneben sind 
kirchenpolitisch die Finalisierung der Argumentationshilfe „Ehe für alle“, die 
Weltsynode, sowie die sehr kritischen Überschneidungen von katholisch und rechts 
auf der Agenda. Konkret ist eine Positionierung gegen den Marsch fürs Leben auf 
dem Bundesrat geplant.
Leo Kottmann:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Zusammenarbeit im neuen Team läuft gut an.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Es macht Spaß, LautStark! auch im SAS Glaube und Spiri mitzugestalten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Bearbeitung des Beschlusses „Ehe für alle“ zieht sich schon lange und 
 die Finalisierung ist aktuell wegen LautStark! wieder hintenangestellt.
 Das ist sinnvoll, aber auch zäh und unzufriedenstellend.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Wir planen, die Argumentationshilfe „Ehe für alle“ bis zum Frühjahrsbundesrat 
vorlegen zu können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.1.3.3. SAS Geschlechtergerechtigkeit und -vielfalt
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Mitglieder: Dagmara Wrobel (DV Hildesheim), Luca Schwarzmeier (DV MuF), Emma 
Mayer (DV Berlin), Tim Burr (DV Speyer), Emily Klotz (DV Augsburg), Emily 
Theissler (DV Rottenburg-Stuttgart), Judith Oehl (DV Köln), Robin Borchers (DV 
Esssen), Quinn Spiegel (DV Paderborn), Simon Schwarz (DV Hildesheim), Lisa (BL)
KjG Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Auch dieser SAS hat sich nach der Bundeskonferenz zur Konstituierung und 
Reflexion der Buko, sowie in Präsenz beim Wuhling und ein weiteres Mal zur 
Weiterarbeit getroffen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Inhaltlich ist aktuell v.a. das Ziel, die KjG vielfaltssensibler und 
geschlechtergerechter zu machen, konkret:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- weitere Durchführungen und Weiterentwicklung des Genderwatches
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Suchen und Ausprobieren einer passenden Redeliste
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Bearbeitung des Buko-Beschlusses zu Delegationsregelungen
Leo Kottmann:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- FINTA* Empowerment
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- kritische Männlichkeit
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Darüber hinaus hat sich der SAS das Ziel gesetzt, das Wissen und die 
Sensibilität auch auf Diözesan- und weiteren Ebenen besser zugänglich zu machen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Hierfür…
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- ist eine Checkliste „How to geschlechtersensible Konferenzen“ bereits in 
 der Finalisierung
KjG Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- wurde ein Workshop für LautStark! und ein Studienteil für die Diko Fulda 
 vorbereitet
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- ist die Aufbereitung des Studienteils der Buko in Arbeit.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Außerdem steht der SAS sehr gerne beratend zur Verfügung, z.B. wenn ihr einen 
Genderwatch oder einen Studienteil durchführen möchtet! Falls ihr einen 
Genderwatch durchgeführt habt, freuen wir uns über eure Ergebnisse, um Kriterien 
herausfiltern zu können, die eine geschlechtergerechtere Verteilung erleichtert 
oder erschwert.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Super, wie viel Begeisterung und Antrieb im SAS für das Thema vorhanden 
 ist!
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Auf den nächsten Konferenzen sollen wieder Genderwatches stattfinden. Daneben 
möchten wir mit euch weiter andere Redelisten ausprobieren. Zudem findet vor dem 
Bura das erste Mal eine FINTA* Beratung statt. Der laut Beschluss eingeforderte 
Buko-Workshop zur kritischen Männlichkeit ist nach Möglichkeit sogar schon für 
den Frühjahrs-Bura angedacht.
Leo Kottmann:
Fänd ich sehr cool!
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.1.3.4. Wahlausschuss
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Der Bundeswahlausschuss (BWA) ist verantwortlich für die Ausgestaltung
aller Wahlen auf Bundeskonferenzen und Bundesräten. Für die
Bundesleitungswahlen übernimmt er ebenfalls das Ausschreibungs- und
Bewerbungsverfahren. Der BWA unterstützt zudem bei der
Kandidat*innensuche.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Mitglieder: Hanna Volkenand (DV Freiburg), Veronika Eiblmeier (DV Passau), Nils 
Felchner (DV Hildesheim), Daniel Bednarz (DV Köln) und Lisa (BL)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Der BWA hat sich im Zeitraum von der Buko zum Berichtsschluss zweimal digital 
getroffen. Neben einer Reflexion und Übergabe zwischen dem alten und neuen 
Gremium, das sich fast komplett neu zusammensetzt, wurde vorrangig der Bundesrat 
geplant. Außerdem wurden erste Schritte für die Ausschreibung der Stelle der 
Geistlichen Bundesleitung zur kommenden Buko vorgenommen.
Leo Kottmann:
Wie läuft die Ausschreibung und Suche nach Kandidat*innen der geistlichen Bundesleitung?
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Der BWA hat sich außerdem zusammen mit dem Satzungsausschuss (s. 3.1.3.5) das 
Ziel gesetzt, das Wahlverfahren so zu überarbeiten, dass die Wahlen schneller 
und möglichst ohne ungültige Stimmen ablaufen können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Der neue Wahlausschuss ist gut in die Arbeit gestartet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Der große Wechsel (auch in der BL-Begleitung) ist etwas herausfordernd, 
 wir sind jedoch zuversichtlich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Auf dem Bundesrat sind offene Stellen zu besetzen. Ebenso wird erstmalig der neu 
eingerichtete Ausschuss „Revision TM“ gewählt, der sich mit der (historischen) 
Rolle von Thomas Morus als Verbandpatron der KjG auseinandersetzen soll.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
TODO: Geht in eurem DV gerne schon auf Kandidat*innen-Suche, damit wir den neuen 
Ausschuss gut besetzen können!
Jakob (Essen):
Mehr Werbung hätte evtl. einen erweiterten Expert*innen-Kreis sichergestellt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Aktuell ist geplant, zur Buko einen Antrag zu einem überarbeiteten Wahlverfahren 
vorzulegen. Hierzu planen der Wahl- und Satzungsausschuss ein gemeinsames 
Treffen auf dem Bundeswuhling im Frühjahr.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Auf der Buko ist die Stelle der Geistlichen Bundesleitung erneut zu wählen. Yu 
hat zudem bei ihrer Wiederwahl angekündigt, zur kommenden Bundeskonferenz 
zurückzutreten. In diesem Fall wäre ebenso eine nicht-männliche 
Bundesleitungsstelle neu zu wählen.
Jakob (Essen):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.1.3.5. Satzungsausschuss
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Der Bundessatzungsausschuss (BSA) hat die Aufgabe, zur Genehmigung
eingereichte DV-Satzungen zu prüfen und der Bundesleitung eine Genehmigung
zu empfehlen oder begründet abzulehnen. Darüber hinaus berät er die
Bundesleitung in der Weiterentwicklung und Auslegung der Bundessatzung.
Die Sitzungstermine des BSA findet ihr auf unserer Homepage.
Felix (Freiburg):
Wir sind ehrlicherweise etwas frustriert von dem Umgang mit rein formalen Abweichungen von der Bundessatzung und würden uns hier einen etwas liberaleren Umgang wünschen, insofern die Abweichungen keine inhaltliche Schnittmenge mit den Grundlagen und Zielen oder anderen inhaltlichen Beschlüssen der KjG haben. Insbesondere dann, wenn die betreffende Diözesankonferenz die Abweichung aus dem einzigen Grund beschlossen hat, das Haftungsrisiko für Ehrenamtliche zu minimieren. (Bei uns geht es um eine Formvorschrift für Einladungen - gewisse Ähnlichkeit mit dem Fall in Essen minus die Redundanz, auf die der BSA in seiner Stellungsnahme hingewiesen hat.)
Die sich daraus ergebenden Prozesse fressen Unmengen von Zeit bei (1) den Ehrenamtlichen, die sich mit den Satzungsänderungen auf Diözesanebene beschäftigen, (2) den betreffenden Diözesankonferenzen, die darüber debattieren müssen, (3) den DLs, die im Gespräch mit dem BV sind, (4) der BL, die diese Gespräche mit führen muss, (5) den BuRas, die jetzt über Einsprüche entscheiden müssen, und (6) der BuKo, die deswegen nächstes Jahr erneut über (mindestens) einen SÄA beraten muss. Von diesem Zeiteinsatz hat leider auch kein Mitglied irgendeinen Mehrwert.
Ich fände es schön, wenn sich die Satzungsgenehmigungen in Zukunft an der INHALTLICHEN Frage aufhängen würden: Ist das was da drinnen steht im Einklang mit den Grundlagen und Zielen und den Werten der KjG? Und vielleicht noch: Verstoßen die Regelungen gegen geltendes Recht?
Ansonsten braucht es in meinen Augen eine groß angelegte grundsätzliche Beschäftigung mit den Mindeststandards, um diese dahingehend zu überarbeiten - ein Prozess der wieder viele Zeitressourcen kostet und wenig Outcome liefert.
Satzungen sind in Freiburg eh so eine Sache, da wäre es schön, wenn das nicht im Bundesverband noch zusätzlich komplizierter werden würde. :-)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Mitglieder: Sarah Frisse (DV Münster), Lisa Lätari (DV Augsburg), Felix Korff 
(DV RoSt), Leo Kottmann (DV Köln), Isalotta Tomei (DV Berlin), Vanessa Palten 
(DV Köln), Joshua Hinz (DV Aachen) und Simon (BL).
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Der Satzungsausschuss hat sich zeitnah nach der Buko digital zur Konstituierung 
getroffen, um trotz der Wechsel in der Besetzung die Prüfverfahren der DV-
Satzungen zügig weiterbearbeiten zu können. Außerdem fand ein Präsenztreffen mit 
Übernachtung statt, bei dem auch inhaltliche Ziele für das Arbeitsjahr 
festgelegt, Aufgaben verteilt und die Sitzungsorga auf mehr Personen innerhalb 
des Gremiums verteilt wurden. Zudem wurde ein neues, einheitliches Prüfdokument 
für DV-Satzungen eingeführt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Inhaltliche Themen, an denen der BSA dieses Jahr insbesondere arbeiten möchte, 
sind:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Verfahren zur Satzungseinreichung für DVs
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Umgang mit seit Jahren nicht eingereichten DV-Satzungen
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Fertigstellung Erklärdokument
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Geschlechtergebundenes Delegationsverfahren (zusammen mit dem SAS GeVie, 
 s. 3.1.3.33.1.3.3)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wahlverfahren optimieren (zusammen mit dem BWA, s. 3.1.3.4)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Rechtsform Bundesverband & Bundesstelle e.V.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Umgang mit U18 im Vereinsvorstand
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Schriftform & Textform
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Der BSA trifft sich regelmäßig digital in Kleingruppen und als Gesamtgremium zur 
Prüfung von DV-Satzungen und der Weiterarbeit an den oben genannten Themen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Das einheitliche Prüfdokument führt bereits jetzt zu einfacheren 
 Arbeitsabläufen bei DV-Satzungsprüfungen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die neue Aufgabenverteilung spielt sich noch ein. Gleichzeitig können so 
 hoffentlich die benötigten BL-Ressourcen in der Begleitung des BSA
 reduziert werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Der BSA hat sich neben der regulären Aufgabe der Prüfungen der DV-
 Satzungen viele Themen gesetzt. Wir glauben jedoch, dass deren Bearbeitung
 sehr hilfreich für den Bundesverband und die Diözesanverbände sein kann.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Wir freuen uns auf das weitere Arbeitsjahr und die Arbeit an den oben genannten 
Themen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.1.3.6. Internationaler Ausschuss
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Mitglieder: Kim Geißler (DV Speyer), Marisa Ritter (DV Essen), Michelle Borgers 
(DV Müster), Markus Peier (DV Mainz), Paul Albrecht (DV Berlin), Frederik 
Grüneberg (DV Köln)und Simon (BL)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Der Internationale Ausschuss arbeitet aktuell sehr eigenständig ohne regelmäßige 
BL-Begleitung und hat sich seit der Buko zweimal digital sowie in Präsenz beim 
Wuhling getroffen. Themen waren:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Konstituierung nach der Buko
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- die Vorbereitung des FIMCAP World Camps
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- die Vorbereitung der 0,3%- & 0,7%-Spenden für den Bundesrat
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die selbstständige Arbeitsweise des IA entlastet uns sehr.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Ende Oktober wird das SICOYO (Seminar for International Committees Of Youth 
Organisations) auf Mallorca stattfinden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ebenso stehen ein Bureau Meeting der FIMCAP Europe und dann das FIMCAP World 
Camp im Januar 2025 in Chile an.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.1.4. Arbeitsgruppen
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Arbeitsgruppen können entweder von der Bundeskonferenz, dem Bundesrat oder
der Bundesleitung eingerichtet werden, um Themen durch Interessierte aus
dem Verband zu unterstützen. Mitglieder von Arbeitsgruppen werden nicht
gewählt. Arbeitsgruppen sind nicht antragsberechtigt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.1.4.1. AG Mitglieder
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die AG Mitglieder (AGM) besteht seit 2012 und arbeitet seitdem an
unterschiedlichen Aufträgen und Projekten. Nach einem
Neuausrichtungsprozess steht die individuelle Beratung der DVs zu den
Themen Mitgliedergewinnung und-pflege im Vordergrund.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Mitglieder: Emily Klotz (DV Augsburg), Bettina Koß (DV Aachen), Vanessa Palten 
(DV Köln), Veronica Rohn (DV Aachen), Teresa Schöning (DV Mainz), Stefan Schmidt 
(DV Freiburg) sowie Simon (BL) und Lioba (Referentin)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Seit der Buko gab es Beratungskontakt mit den DVs Freiburg, Regensburg sowie 
Essen. Das neu gewonnene Wissen kann angewandt werden und wir hoffen, 
bedarfsgerecht unterstützen zu können.
Jakob (Essen):
Für kleinere Diözesanverbände mit weniger eigenen Ressourcen kann sich der Kontakt mit dem Arbeitskreis aber sicherlich lohnen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Der Einfachheit halber wurde der bisherige Titel der „AG Mitgliedergewinnung- 
und pflege“ auf „AG Mitglieder“ verkürzt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir freuen uns über die Einsatzbereitschaft und Kreativität der 
 Mitglieder. Die Zusammenarbeit erleben wir als sehr vertrauensvoll.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir sind weiterhin gespannt, wie unser Beratungskonzept von den 
 Diözesanverbänden angenommen wird.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir sind bemüht, dem individuellen Beratungsbedarf und konkreten Anfragen 
 der DVs gerecht zu werden. Das war und bleibt unser Ziel. Jedoch stellen
 wir fest, dass unsere zeitlichen Ressourcen gelegentlich an ihre Grenzen
 kommen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Der Fokus des laufenden Arbeitsjahres liegt auf der Durchführung einzelner 
Beratungen. Bedarfe und Herausforderungen der DVs sind z.T. recht 
unterschiedlich. Wir sind neugierig, mehr darüber zu erfahren, um unser Angebot 
auch entsprechend weiterzuentwickeln.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
TODO: Wir sind weiterhin auf der Suche nach neuen Mitstreiter*innen. Überlegt, 
ob es in eurem DV potenzielle AG-Mitglieder gibt und sprecht diese an.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.1.4.2. AG MiDa
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die MiDa ist die Mitglieder-Datenbank der KjG. Dabei handelt es sich um
eine von der Grith AG angebotene Software, die der Bundesverband
koordiniert und die von vielen Diözesanverbänden für die Verwaltung ihrer
Mitglieder genutzt wird. Bei der Koordination wird der Bundesverband durch
die AG MiDa beraten. Die AG veröffentlicht zudem regelmäßig hilfreiche
Anleitungen zum Umgang mit der MiDa im MiDa-Forum.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Mitglieder: Felix Preu (DV Freiburg), Michael Sußbauer (DV Eichstätt), Volker 
Luchmann (DV Essen), Jonathan Filohn (DV RotSt), Daniel Bednarz (DV Köln), 
Christoph Stephan (DV Regensburg), Philipp Firese (DV Mainz), Darien Hofmann (DV 
Münster), Justus Henze (BST), Simon (BL) und Anja (GeFü)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Die AG MiDa hat sich seit der vergangenen Buko zu zwei digitalen Sitzungen 
getroffen. Regelmäßig wurden aktuelle Probleme mit der MiDa besprochen und an 
den Themen der Klausur im Frühjahr weitergearbeitet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Zentrales Thema war die Arbeit am Beschluss der Buko-MV zur langfristigen 
Perspektive der MiDa. Die AG hat hierfür relevante Themen gesammelt und befindet 
sich aktuell in der Terminfindung für ein Gespräch mit dem Betreiber, der Grith 
AG.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Darüber hinaus beschäftigt(e) sich die AG aktuell insbesondere mit den folgenden 
Themen:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Weiterentwicklung des Ticket-Systems für Supportanfragen
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Drag and Drop für Veranstaltungsanmeldungen und Dateiuploads
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Payment-Server / Serverhosting der MiDa
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Bessere Kommunikation von MiDa-Neuerungen an Admins auf allen Ebenen
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- E-Rechnungen
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Während einige Verbesserungen schon online sind, sind wir bei anderen in der 
Klärung mit der Grith AG oder warten auf die Umsetzung.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir sind sehr dankbar für die Zuarbeit durch die AG MiDa, deren Mitglieder 
 sehr erfahren im Umgang mit der MiDa sind.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Neue durch die AG angestoßene Features wie Drag & Drop verbessern die MiDa 
 allgemein für alle nutzenden Gruppen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Leider gibt es auch immer wieder Probleme, u.a. mit dem Payment-Server. 
 Das Zusammenspiel zwischen Grith AG und unserem Serverhoster in diesem
 Kontext zeigt sich als sehr schwierig.
Jens (Münster):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Generell lässt die Kommunikation mit der Grith AG und die Qualität der 
 vorgenommenen Arbeiten leider zu wünschen übrig.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Die AG wird sich auch weiterhin mit möglichen Verbesserungen auseinandersetzen. 
Zudem wird die langfristige Perspektive der MiDa wichtiger Inhalt der Arbeit in 
diesem Jahr sein, um der kommenden Buko eine Empfehlung zur Weiterarbeit 
vorlegen zu können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
TODO: Die AG ist aktuell sehr männlich besetzt und sucht noch neue FINTA*-
Mitglieder. Kennt ihr in eurem DV Personen, die in Frage kommen? Sprecht sie 
gerne an! 
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.1.4.3. Social-Media-Team
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Das Social-Media-Team unterstützt die Bundesstelle und Sachausschüsse bei
Projekten oder Aktionen im digitalen Bereich durch Postings, Kampagnen und
Hilfestellung. Es begleitet die Konferenzen und Wuhlings auf Social Media
und setzt eigene Ideen um.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Mitglieder: Carolin Boot (DV Köln), Stefan Schmidt (DV Freiburg), Michael 
Grundler (DV Regensburg), Franka Bergmann (DV Freiburg), Lara (Referentin)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Sowohl die Buko 2024, als auch das vergangene Wuhling wurden durch das Social-
Media-Team begleitet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Neben der Gestaltung der Berichterstattung der Präsenzveranstaltungen hat das 
Team bei den Wuhlings Aufträge der Sachausschüsse entgegengenommen und 
umgesetzt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Mit dem Wechsel des zuständigen Referats hat sich das Social-Media-Team noch 
einmal neu konstituiert und Arbeitsweisen reflektiert.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Das Social-Media-Team ist ein Raum zum Ausprobieren und Lernen. Kreative 
 Ideen bekommen hier Platz und können umgesetzt werden. Wir freuen uns,
 diesen Raum so anbieten zu könnend und dass unsere Social-Media-Kanäle
 durch den tollen Content der Engagierten wachsen!
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Das Team ist sehr klein, was die Arbeit etwas erschwert. Trotzdem bemüht 
 sich das Team, möglichst alle Buras, Buko und Wuhlings zu bespielen, wofür
 wir dankbar sind.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Die zeitlichen Ressourcen des Teams sind gerade sehr limitiert. Grundsätzlich 
passt das aber auch für das Modell der zeitweisen Mitarbeit. Durch unser Referat 
und unsere Minijob-Kraft sind wir im Bereich Social Media gut aufgestellt. So 
wollen wir dem Social-Media-Team in Zukunft den Rücken freihalten, damit sie an 
den Projekten arbeiten können, auf die sie gerade Lust und Zeit haben.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Das Team sucht neue Mitkreative! Interessierte können sich bei Lara (Referentin) 
melden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
TODO: In eurem DV nach interessierten Personen suchen :)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.2. Vernetzung
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.2.1. Interne Kommunikation
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Interne Kommunikation beschreibt die gesamte Kommunikation innerhalb des
Verbandes. Dazu zählen der Newsletter und die Wissensdatenbank, aber auch
die Politlist, eine Mailingliste mit allen Diözesanleitungen. Sie kann für
thematische Anfragen, die Verbreitung von Stellenausschreibungen und
Veranstaltungswerbung, dem Vermitteln von Expert*innen für Studienteile
oder Moderation und Protokoll für Dikos genutzt werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.2.1.1. Newsletter
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Wir versenden einmal im Monat einen Newsletter mit Informationen aus dem
Bundesverband, den Diözesanverbänden, dem BDKJ und weiteren Themen. Das
Design steht allen Diözesanverbänden zur Verfügung und wird von einigen
genutzt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Aufgrund der Stellenwechsel im ÖA-Bereich wird der Newsletter aktuell nicht 
versandt. Die letzte Ausgabe erschien im Juli 2024.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Es ist schade, dass wir aktuell keinen Newsletter anbieten können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick: 
Der Newsletter soll im Oktober wieder aufgenommen werden, wenn die zuständige 
Minijob-Stelle neu besetzt ist.
Jakob (Essen):
Gibt es sinnvollere Kommunikationswege, um über die Dinge zu informieren, die Inhalt des Newsletters sind?
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Dann soll auch der Umzug des Newsletters von unserem aktuellen Anbieter 
CleverReach auf das Newsletter-Modul unserer MiDa stattfinden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
TODO: Schickt uns gerne Infos zu euren Veranstaltungen und Themen, die wir in 
unseren Newsletter aufnehmen sollen an newsletter@kjg.de
KjG Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.2.2. Netzwerkarbeit in der KjG
3.2.2.1. KjGay
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die KjGay ist ein Netzwerk und Initiative von LGBTQIA+ Menschen innerhalb
der KjG im Bundesgebiet. Seit der Jahrtausendwende machen sie sich stark
für die Vielfalt der Sexualitäten und Geschlechter in Kirche und
Gesellschaft. Als Netzwerk ist die KjGay offen für alle Interessierten,
die sich mit den Themen „Sexuelle Vielfalt“ und „Geschlechtervielfalt“
auseinandersetzen möchten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Die KjGay hat auf dem Katholik*innentag einen safer space gestaltet und sich für 
diesen im Kontext Awareness fortgebildet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die Social-Media-Kampagne “Konsens? ja, Gerne!” rund um konsensualen Sex und 
Konsens war ein Teil des KjG-Standes auf dem Katholik*innentag und wurde weiter 
per Social Media gepostet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rund um die CSD-Session hat die KjGay die KjG Fulda bei deren Präsenz dort 
unterstützt. Zudem wurde von CSDs, die Mitglieder oder weitere KjGler*innen 
besucht haben, Eindrücke gepostet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Der persönliche Austausch spielt neben der inhaltlichen Arbeit eine große Rolle, 
sodass vor den eigentlichen Sitzungen je eine halbe Stunde informelle Runde ist.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Nach wie vor bietet die KjGay einen safer space innerhalb der KjG, der 
 eine wirklich schöne Atmosphäre bietet, aber auch nach außen hin strahlen
 möchte - das stellt uns sehr zufrieden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Das nächste Präsenz-Treffen findet am 7.-9.2. in Köln statt. Freitag auf Samstag 
ist eine Reflexion des Jahres geplant und Samstag-Sonntag sind wieder auch 
weitere Interessierte herzlich Willkommen. Neben Austausch und inhaltlichen 
Überlegungen, was im kommenden Jahr passieren könnte, soll der Spaß nicht zu 
kurz kommen!
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
TODO: Tragt euch den Termin ein, falls ihr Lust habt und macht Werbung dafür :)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.2.3. Tagungs- und Vernetzungsangebote
3.2.3.1. DL/DA Fortbildung & Fortbildungsformate
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die DL/DA-Fortbildung richtet sich an neu in die Diözesanleitung oder den
Diözesanausschuss gewählte Personen. Inhaltlich beschäftigt sie sich mit
den grundlegenden Aufgaben von und Anforderungen an DL/DA-Mitglieder.
Darüber hinaus ist die Fortbildung eine ideale Möglichkeit DL/DAler*innen
aus anderen DVs kennenzulernen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Die Planung für die DL/DA-Fortbildung 2025 läuft an. Unsere bisherige Referentin 
hat angekündigt, nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Als neue Referentin konnten 
wir Theresa Weber (ehem. KjG Mainz) gewinnen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Aufgrund begrenzter Ressourcen erfolgte noch keine weitere Beschäftigung damit, 
ob es weitere unterjährige Fortbildungsformate geben soll.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Der Wechsel in der Referent*innen-Begleitung bringt auch die Umsetzung 
 einiger neuer Methoden mit sich, worauf wir uns freuen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Die nächste DL/DA-Fortbildung wird vom 24. - 26. Januar 2025 in Köln 
stattfinden. Die Anmeldung ist bereits jetzt möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
TODO: Meldet euch an und gebt den Termin an interessierte Personen weiter.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.2.3.2. Referent*innentagung 2024
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die Referent*innentagung findet gemeinsam mit der KLJB statt.
Referent*innen aus KjG und KLJB erhalten die Möglichkeit zum kollegialen
Austausch, zur inhaltlichen Weiterentwicklung und zum Austausch mit der
Bundesleitung. Wir übernehmen dabei die organisatorische Vorbereitung, die
KJLB die inhaltliche.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Die Referent*innentagung fand nach Berichtsschluss vom 24.09.-26.09. in 
Altenberg statt. Angemeldet sind 35 Personen, davon 15 aus der KjG. Diesjähriges 
Schwerpunktthema ist „Sucht im Kontext Jugendverband“.
Leo Kottmann:
Wieso waren nur 15 KjGler*innen dabei?
Wie lange wart ihr als BL dabei und wie hoch war der Planungsaufwand im vorhinein?
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Vorbereitung mit der KLJB und der Akademie junges Land lief sehr gut.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Kooperation inkl. Aufgabenteilung erachten wir weiterhin als sehr 
 sinnvoll.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Im Nachgang der RefTa werden wir die Veranstaltung gemeinsam mit der KLJB 
reflektieren und den Termin für 2025 festlegen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.2.3.3. Geistliche Leitungen
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Geistliche Leitungen aus Diözesanebene (DL und DA), interessierte
Diözesanleitungen oder aktive Menschen aus der Diözesanebene vernetzen
sich regelmäßig zu Themen rund um Glauben, Spiritualität und
Kirchenpolitik.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Auf der Buko war ein Geister-Treffen zur Vernetzung gemeinsam mit unserem 
Kontaktbischof Hauke geplant. Dies musste leider aufgrund von anderen 
Prioritäten in der Konferenz kurzfristig abgesagt werden, was wir leider nicht 
geschafft haben, für Nicht-Anwesende gut zu kommunizieren.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Aufgrund des abgesagten Treffens fand einen Monat später ein digitaler Austausch 
statt. Am 18.9. fand planmäßig ein weiteres Treffen statt – teilweise gemeinsam 
mit dem SAS Glaube und Spiri (3.1.3.2). Hier stand je der kollegiale Austausch 
mit aktuellen Fragen der Teilnehmenden im Fokus.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Im Januar soll für Geister und weitere Aktive auf Diözesanebene nach dem 
Geister-Treffen in Präsenz ein spirituelles Auszeit-Wochenende stattfinden. 
Hierfür wurde Simone Eisenlohr (Theologin, Verbandlerin) als Referentin gewonnen 
und erste Absprachen getroffen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Dass die Kommunikation bei der Absage bei zugeschalteten Geistern bei der 
 Buko-Geisterrunde nicht gut lief, tut uns leid und ist ärgerlich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Der Austausch wird immer als sehr gewinnbringend und gut bewertet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick: 
Das nächste Präsenztreffen findet vom 9.-10.1.25 mit einem anschließenden 
Auszeit-/ Exerzitien-Wochenende vom 10. - 12.1.25 statt. Das Exerzitien-
Wochenende wurde von der Geisterrunde gewünscht und soll Raum bieten, explizit 
Zeit für und mit Gott+ zu haben.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
TODO: Tragt euch den Termin ein, falls ihr Lust habt und bewerbt das Wochenende 
:)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.2.3.4. Bundeswuhling
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Beim Bundeswuhling tagen verschiedene Ausschüsse und Gremien auf
Bundesebene zur gleichen Zeit am gleichen Ort. So können interne Themen
gut bearbeitet werden, aber auch interdisziplinärer Austausch ist möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Das Herbst-Bundeswuhling hat vom 13. -15.9.2024 in der Bundesstelle in 
Düsseldorf stattgefunden. Teilgenommen haben der SAS Geschlechtergerechtigkeit 
und -vielfalt, der SAS Glaube und Spiritualität, der Internationale Ausschuss 
und das Social-Media-Team.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Auch bei diesem Wuhling konnten einige gremienübergreifende Arbeitsaufträge 
weiterbearbeitet werden und Synergien genutzt werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Nach wie vor ist das Bundeswuhling eine gute Gelegenheit für alle 
 Ausschüsse, produktiv an ihren Themen zu arbeiten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Möglichkeit, gremienübergreifend an Themen zu arbeiten, schätzen wir 
 nach wie vor.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Möglichkeit der Vernetzung und des gegenseitigen Kennenlernens wird 
 als gewinnbringend und schön bewertet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Es ist schade, dass es bislang nicht allen eingeplanten Gremien möglich 
 war, an den Terminen teilzunehmen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Das hybride Tagen einzelner Gremien hat allerdings gut geklappt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Um es in Zukunft noch mehr Gremien und deren Mitgliedern zu ermöglichen an den 
Wuhlings teilzunehmen, haben wir mit Rückkopplung an die Gremien, folgende 
Termine für die kommenden Jahre festgelegt:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- 31.01. - 02.02.2025 (Jugendbildungsstätte Unterfranken, Würzburg)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- 19.09. - 21.09.2025 (Bundesstelle, Düsseldorf)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- 23.01. - 25.01.2026 (Jugendhaus Don Bosco, Mainz)
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.2.4. Kontaktarbeit zu DVs, Regionen und LAGs
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Kontaktarbeit ist für uns zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Wir
möchten dieser Aufgabe eine hohe Priorität einräumen. Wir begreifen
Kontaktarbeit so, dass wir es schaffen, mindestens einmal im Jahr für
einen möglichst langen Zeitraum bei euch auf der Diko zu Gast zu sein.
Sollte das aus irgendeinem Grund nicht möglich sein, versuchen wir in
Absprache mit euch andere Termine zu finden. Darüber hinaus freuen wir uns
über Anfragen von euch. Wo ihr Unterstützungsbedarf signalisiert,
versuchen wir alles zu ermöglichen, das euch hilft.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick: 
Seit der Buko fanden nur wenige Diözesankonferenzen statt. Aufgrund von 
terminlichen Gründen konnten wir jedoch nicht bei allen anwesend sein. In diesem 
Fall sind wir jeweils im Austausch mit euch bzgl. alternativer 
Kontaktmöglichkeiten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Zudem waren wir immer wieder mit vielen von euch in Kontakt, weil kleinere und 
größere Fragen aufgetaucht sind. Dafür sind wir gerne da – sagt also gern 
Bescheid!
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Durch die Sammelmails an Politlist & Co versuchen wir, euch regelmäßig gesammelt 
auf dem Laufenden zu halten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Unsere Kontaktarbeit bewerten wir aktuell als sinnvoll und 
 zufriedenstellend.
Leo Kottmann:
Kathi (RoSt):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir freuen uns, wenn wir euch in eurer DV-Arbeit beraten und unterstützen 
 können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick: 
Der volle Diko-Herbst steht an. Entsprechend unserer Maßnahmen zur Reduktion der 
aktuellen Arbeitsbelastung werden wir jeweils nur mit einer Übernachtung an 
euren Konferenzen teilnehmen können (statt dem ganzen Wochenende). Durch viele 
Terminüberschneidungen wäre dies im Herbst jedoch sowieso kaum anders möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.3. Dienstleistungen
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Der Bundesverband stellt viele verschiedene Dienstleistungen für
Diözesanverbände bereit. Unter anderem gibt es die Möglichkeit, die
Mitglieder über den Sammelvertrag des Bundesverbandes bei JHD
Versicherungen mitzuversichern. Darüber hinaus beraten wir in
verschiedensten Fragestellungen, z.B. dem Datenschutz. Hier ist ein
externer Datenschutzbeauftragter ganzjährig für die KjG tätig und
ansprechbar. Seit einigen Jahren bauen wir unsere digitalen
Dienstleistungen immer weiter aus.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.3.1. Digitale Tools & Angebote
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Als Bundesverband stellen wir eine Vielzahl von digitalen Tools und
Angeboten zur Verfügung, die durch die Diözesanverbände (vereinzelt auch
durch Pfarreien) genutzt werden können. Bei der Bereitstellung und
Einrichtung der Tools unterstützen wir nach Kräften. Ebenso haben wir eine
Zusammenstellung von hilfreichen Tools, die für gemeinnützige
Organisationen kostenlos / vergünstigt erhältlich sind, auf unserer
Homepage
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Im März haben wir einen Förderantrag „Jugendverbandsarbeit digital gestalten - 
junges Ehrenamt entlasten!“ über rund 30.000€ bei der Deutschen Stiftung für 
Engagement und Ehrenamt eingereicht. Ziel des Förderantrags war eine 
Weiterentwicklung der Homepage-Multisite, MiDa und Wissensdatenbank, eine 
bundesverbandlich gehostete Cloud-Lösung für Pfarreien, ein System für 
Schulungsnachweise und Führungszeugnisse und eine komplett digitalisierte 
Beitrittsmöglichkeit zur KjG. Leider wurde der Förderantrag abgelehnt. Wir 
wollen jedoch an mehreren der geplanten Maßnahmen festhalten und diese dann 
selbst finanzieren. Aufgrund der Ablehnung stehen hierfür jedoch weniger 
Ressourcen zur Verfügung.
Felix (Freiburg):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Aktuell sind wir dabei, Antragsgrün in ein Multisite-Netzwerk (ähnlich wie bei 
der Homepage) umzuziehen. Damit können wir zukünftig Kosten einsparen und DVs 
entlasten, da Updates zentral über uns eingespielt werden können. Außerdem 
können wir Antragsgrün dann auch Regionen und Pfarreien kostenlos über uns zur 
Verfügung stellen. Hierzu waren wir direkt im Austausch mit dem Antragsgrün-
Entwickler, der uns ein passendes Plugin programmiert hat. Leider gab es 
Verzögerungen in der Bereitstellung auf unserem Server durch unseren 
Dienstleister. Deshalb haben wir dies nun selbst umgesetzt und sind aktuell 
dabei, ein paar letzte Probleme zu beheben.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Wie angekündigt, haben wir die alten OpenSlides-Versionen (os-dvname.kjg.de) 
abgeschaltet. Durch die Zusammenfassung aller bisherigen Instanzen in einem 
System basierend auf OpenSlides 4 können wir so Kosten und 
Administrationsaufwand sparen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Wir haben mehrere Server (OpenSlides, MiDa-Forum, …) auf neuere Tarife 
geupgraded, wodurch zukünftig mehr Leistung zur Verfügung steht.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bezüglich der Kooperation mit campflow sind wir im Austausch und Terminfindung, 
um unterschiedliche Auffassungen bzgl. des Rahmenvertrags zu klären.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Wir befüllen kontinuierlich die verbandliche Wissensdatenbank. Aufgrund 
begrenzter Ressourcen erfolgte in diesem Bereich darüber hinaus jedoch kein 
Invest.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Zudem beschäftigen wir uns weiterhin mit einer Weiterentwicklung der Homepage-
Multisite (s. 3.3.2).
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir sind enttäuscht, dass unser Förderantrag abgelehnt wurde. Gleichzeitig 
 ermöglicht unsere gute Finanzsituation, verschiedene Ideen trotzdem auf
 den Weg zu bringen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir sind sehr zufrieden mit den Weiterentwicklungen im Themenbereich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Uns freut, dass die Tools durch viele DVs genutzt werden und wir so als 
 Bundesebene Dienstleister für euch sein können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir würden uns freuen, wenn auch mehr Diözesanverbände oder Pfarreien die 
 Wissensdatenbank regelmäßig befüllen würden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Wir beschäftigen uns kontinuierlich mit möglichen Weiterentwicklungen sowie 
neuen Bedarfen und haben weitere Ideen, die aber Zeit und Ressourcen zur 
Umsetzung benötigen. Ein nächstes angestrebtes Projekt neben der Antragsgrün-
Multisite ist die Cloud-Lösung für Pfarreien.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
TODO: Befüllt die Wissensdatenbank mit Materialien aus eurem DV!
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
3.3.2. Homepage für DVs und Pfarreien
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Wir stellen allen KjG-Gruppen (Diözesanverbänden, Bezirken, Pfarreien und
Ortsgruppen) kostenlos eine Website im KjG-Design (im Stil von kjg.de) zur
Verfügung. Dabei kann auch zwei Varianten gewählt werden: Hosting über den
KjG-Bundesverband oder Selbst-Hosting mittels eines Installationspakets.
Neben persönlichem Support steht auch ein umfangreiches FAQ zur Verfügung.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Das Homepage-Netzwerk wächst kontinuierlich an: Insgesamt befinden sich aktuell 
rund 130 Webseiten im DV- & Pfarreien-Netzwerk. Dazu kommt eine (nicht 
erfassbare) Zahl von Pfarreien, die das Selbsthosting-Paket nutzen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Wir erhalten weiterhin regelmäßig Support-Anfragen aus Pfarreien und DVs, die 
wir gerne unterstützen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Darüber hinaus haben wir einige Verbesserungen (für beide Homepage-Netzwerke) 
eingespielt, darunter:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Eine einfachere Bearbeitungsmöglichkeit der Startseite
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Ein Consent Content Plugin, mit dem DSGVO-konforme Einbindungen externer 
 Inhalte möglich ist
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Optimierungen am Theme
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Im Mai & Juni stand der Umzug des Homepage-Netzwerks auf einen neuen, 
leistungsfähigeren Server an. Für die meisten Gruppen ging dies komplett ohne 
Aufwand auf deren Seite. Nur die Webseiten, die eine eigene Domain verwenden, 
mussten ihre DNS-Records ändern. Der Umzug lief gut und ohne größere Störungen 
ab und der Leistungszuwachs im Nachgang ist bemerkbar.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Aktuell überlegen wir eine Aufteilung der Server von MiDa und Homepage-Netzwerk, 
damit Problem in einem Dienst nicht den anderen beinträchtigen. Die Homepage 
soll aber auf dem bisherigen Server verbleiben, sodass kein erneuter Aufwand für 
DVs und Pfarreien mit eigener Domain entsteht.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Zudem sind wir aktuell in Absprachen mit unserem Homepage-Dienstleister 
bezüglich einer Weiterentwicklung der Homepage mit einem moderneren, 
leistungsfähigeren Theme (Kadence). Dies soll neue Funktionen wie z.B. eine 
komplett individuelle Farbgestaltung der Seite, automatisierte Seitenleisten, 
Erleichterungen in der Bedienung und mehr ermöglichen. Da wir eine mögliche 
Umstellung jedoch möglichst einfach für alle DVs und Pfarreien ermöglichen 
wollen, benötigt dies einiges an Planung, damit ein Umzug einfach und problemlos 
möglich ist.
Felix (Freiburg):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir freuen uns weiterhin sehr über die enorm hohen Nutzungszahlen des 
 Angebots.
Kathi (RoSt):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Der Bereich benötigt viele Ressourcen. Wir sind jedoch überzeugt, dass 
 diese gut investiert sind. Die eingerichtete Stelle für IT-Support erweist
 sich in diesem Zuge als sehr sinnvoll.
Felix (Freiburg):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Abläufe u.a. zum Einspielen von Updates und FAQs sowie das Ticket-
 System haben sich eingespielt und laufen sehr gut.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
4 GESCHÄFTSFÜHRUNG
4.1. Bundesstelle
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die Bundesebene verfügt über Personal und gemietete Büros im Jugendhaus
Düsseldorf.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
In der Bundesstelle gibt es unterschiedliche Teams. Diese Personen kommen
in unterschiedlichen Konstellationen regelmäßig zusammen:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Aktuelle Runde (AR): monatliche Absprache aller Mitglieder des BST-Teams
Referate-Leitung (ReLe): quartalsmäßige Absprache Referate und BL
Verwaltungsrunde: ca. monatliche Absprache der Verwaltung und
Geschäftsführung
Öffentlichkeitsrunde: wöchentliche Absprache zw. zuständiger BL, Referat
ÖA, Minijob ÖA
Teamtag: halbjährliches Treffen zur Beschäftigung mit aktuellen Inhalten
und Teambuilding
Bundesstellenklausur: jährliches zweitägiges Treffen mit Co-Working-
Phasen, individuellen Absprachen und geselligem Abend
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
4.1.1. Personalverantwortung und -entwicklung
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Mitarbeiter*in | Beschäftigungsumfang (BU) | Aufgaben
Anja Dümpel | 100% | Geschäftsführung, Personalwesen
Lioba Jordan | 100% | Verbandsreferentin mit dem Schwerpunkt Konferenzbegleitung
Lara Simon | 85% | Verbandsreferentin mit dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit
Lisa Reineke | 50% | Projektreferentin LautStark!
Gudrun Linde | 50% | Zuschusswesen, Materialverkauf
Pascal Raphael Finke | 100% | Buchhaltung, Zahlungsverkehr, Mitgliederwesen, 
Verwaltung, IT
Bianca Bleienheuft | 55% | Verwaltung, Veranstaltungsorganisation
Stefanie Möhlendick | 10h / Woche (beginnt am 1.10.) | Newsletter, Social Media, 
Layout
Justus Henze | 10h / Woche | IT-Support, Homepage-Multisite
Johanna Schmidtsdorff | 10h / Woche | Projekt Digitale Kirche
Paulina Klöker | 10h / Woche (aktuell außer Dienst) | Antifaschismus
Judith Wünn | 8,5h / Woche | LautStark! Logistik
Louise Charters | 10h / Woche | LautStark! ÖA
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Yus Krankheit hat sich leider verlängert, sodass sie im gesamten 
Berichtszeitraum weiterhin ausfiel.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Lioba arbeitet nun wieder ohne Reduzierung mit 100%.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Babette (ehem. Verbandsreferentin mit dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit) hat 
die KjG zum 31.07.2024 planmäßig nach 5 Jahren verlassen. Gleichzeitig haben wir 
Babette als Unterstützung der Pressearbeit und Kinderredaktion bei LautStark! 
auf Honorarbasis beauftragt. Als Nachfolge im Verbandsreferat konnten wir Lara 
zum 15.07.2024 einstellen. Die Einstellung erfolgte zunächst mit einem 
reduzierten BU von 50% mit einer geplanten Steigerung auf 85% zum 01.10.2024, 
wodurch der BU der Stelle insgesamt um 10% gegenüber der vorigen 
Stellenbesetzung dauerhaft erhöht wird.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Mit Pascal konnten wir die offene Stelle im Bereich der Buchhaltung intern 
nachbesetzen. Somit wird er auch nach der Rückkehr von Bianca aus der Elternzeit 
und dem Auslaufen der teilweisen (50%) Befristung seiner Stelle mit 100% für die 
KjG arbeiten. Mit der Rückkehr von Bianca aus der Elternzeit zum 07.09.2024 
wechselt nun auch wieder die Zuständigkeit für den Bereich 
Veranstaltungsorganisation zurück an sie.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Gudruns Aufstockung auf 24,5 Std. (62,8%) zur Unterstützung in der Buchhaltung, 
die seit Mai bestand, endet damit ebenfalls.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Lenox (ehem. Auszubildender) hat die KjG nach Ende des Ausbildungsvertrags zum 
31.08.2024 verlassen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Lukas (ehem. Unterstützung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit) hat zum 31.08.2024 
die KjG verlassen. Hier wurde zum 01.10.2024 Stefanie Möhlendick als Nachfolge 
eingestellt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Der Vertrag von Justus (IT-Support) wurde von einer Minijob-Stelle in einen 
Werkstudentenvertrag geändert und für weitere 2 Jahre verlängert.
Leo Kottmann:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Julius Kreiser hat uns rund um den Katholik*innentag im Rahmen einer Minijob-
Tätigkeit für drei Monate unterstützt, um die BL aufgrund der 
krankheitsbedingten Vakanz zu entlasten. Sein Vertrag ist zum 30. Juni 
ausgelaufen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Paulina Klöker fällt seit Ende August leider krankheitsbedingt aus.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Für LautStark! wurden mit dem Ziel, die Bundesleitung aufgrund der Vakanz zu 
entlasten, zwei Minijob-Stellen eingerichtet. Wir konnten diese mit Judith und 
Louise aus dem LautStark!-Planungsteam besetzen, was Einarbeitungszeiten 
deutlich verringerte. Die Stellen sind jeweils bis zum 31.10.2024 befristet.
Lulu (DV Essen):
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Erkrankung von Yu führt in der BL weiterhin zu einer erhöhten 
 Arbeitsbelastung.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die mehrfachen Bewerbungsverfahren, die damit verbundenen Einarbeitungen 
 und die weiteren Umverteilungen haben viel Zeit im Vorstand eingenommen.
 Gleichzeitig ist die stärkere Einbindung der Geschäftsführung im
 Bewerbungsverfahren und damit verbundene Entlastung der BL positiv zu
 bewerten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Der gleichzeitige doppelte Wechsel im Bereich Öffentlichkeitsarbeit hat 
 uns vor Herausforderungen gestellt, die jedoch gut gelöst werden konnten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Einrichtung der Minijob-Stellen für LautStark! und den 
 Katholik*innentag und die interne, unkomplizierte Besetzung sind eine sehr
 gute Unterstützung in diesem Bereich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir freuen uns, dass mit der Rückkehr von Bianca und der internen 
 Nachbesetzung der Buchhaltungsstelle durch Pascal die lange Vakanz im
 Verwaltungsbereich endlich endet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Yu wird auf jeden Fall bis Ende des Jahres ausfallen, was die Arbeitsbelastung 
in der BL weiterhin hochhalten wird.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die Minijob-Stellen für LautStark! enden zum 31.10.2024. Die Projektstelle für 
LautStark! bleibt noch bis zum 31.12.2024 besetzt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
4.1.2. Organisationsentwicklung
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Die Überlegungen mit dem Verwaltungsrat (s. 0), was die Bundesstelle als Ort für 
das Team, aber auch für den Bundesverband an räumlichen Gegebenheiten braucht, 
sind abgeschlossen und die Maßnahmen vorangeschritten. Es wurden Raumanfragen an 
mögliche Einrichtungen gestellt und verschiedene mögliche Räumlichkeiten 
besichtigt. Eine Entscheidung steht noch aus.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir freuen uns über die verschiedenen Möglichkeiten, die wir für die 
 Bundesstelle haben. So können wir hoffentlich langfristig Mietkosten und
 Ressourcenaufwand für die aktuelle Untervermietung einsparen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Im letzten Jahr haben wir mit einer Bundesstellenklausur eine Co-Working-
Möglichkeit mit der Möglichkeit zur persönlichen Vernetzung ausgetestet. Auch in 
diesem Dezember werden wir wieder eine Bundesstellenklausur in dieser Form 
durchführen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Wir hoffen im November mit dem Verwaltungsrat eine Entscheidung bzgl. eines 
eventuellen Umzuges der Bundesstelle und dann eventuell erste Vorbereitungen 
treffen zu können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
4.2. Verein
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rechts- und Vermögensträger des Bundesverbandes ist der „Bundesstelle der
Katholischen jungen Gemeinde e.V.“. Mitglieder dieses Vereins sind die
Diözesanverbände, der Vorstand sowie die Mitglieder des Verwaltungsrates.
Die Gremien des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Verwaltungsrat
und der Vorstand.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
4.2.1. Vorstand
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Der Vorstand des „Bundesstelle der Katholischen jungen Gemeinde e.V.“
besteht aus den Mitgliedern der Bundesleitung. Die Geschäftsführung kommt
beratend hinzu. Der Vorstand tagt in der Regel zweimal im Monat und berät
über Finanzen, Personal, die Bundesstelle und rechtliche Fragestellungen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Der Fokus der Arbeit im Vorstand lag auf dem Tagesgeschäft, darunter die 
Personalführung und Bewerbungsprozesse (4.1.1), Organisationsentwicklung 
(4.1.2), die Vor- und Nachbereitung des Verwaltungsrats (0) und 
Mitgliederversammlungen (4.2.3), die Finanzen und Zuschussanträge (Fehler! 
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.) und die digitalen Dienstleistungen 
(3.3).
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ein großes Thema war die Haushaltsplanung für das Jahr 2025. Dabei haben wir 
auch mit Blick auf das Themenfeld Gemeinnützigkeit Möglichkeiten durchdacht, um 
die hohen Rücklagen sinnvoll abzubauen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die Umstellungen der Bank-Vollmachten sind abgeschlossen. In dem Zusammenhang 
haben wir unser Konto bei der Postbank gekündigt, das nicht mehr genutzt wurde.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Im Vorstand haben wir uns außerdem mit dem hohen Krankenstand in der 
Bundesstelle beschäftigt und Maßnahmen, dem entgegenzuwirken. Der Prozess läuft 
noch.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Wir haben uns verschiedene Personalverwaltungsprogramme angeschaut und uns für 
„Personio“ entschieden. Dieses haben wir soweit implementiert, dass eine Nutzung 
ab September 2024 möglich ist. Damit können (aktuell) die Abläufe zur 
Arbeitszeiterfassung und Abwesenheitsanträgen vollständig digitalisiert 
bearbeitet werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die geplante Cloud-Umstellung wurde weiter vorangetrieben. Mittlerweile sind 
zwei von drei Arbeitsbereichen zu SharePoint / OneDrive umgezogen. In diesem 
Zuge werden Gremienmitglieder auf Bundesebene auch eine eigene @kjg.de – 
Mailadresse erhalten. Erstes positives Feedback bzgl. der Cloud-Umstellung aus 
der Perspektive von Ehrenamtlichen haben wir durch die Umstellung der 
Verwaltungsrats-Cloud erhalten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die begonnene Aktualisierung der in die Jahre gekommene Dienst- und 
Geschäftsstellenordnung (DGO) liegt mit Blick auf begrenzte Ressourcen weiterhin 
auf Eis und soll vrsl. nach dem vollen Herbst wieder aufgegriffen werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir sind froh, mit „Personio“ die Prozesse zur Zeiterfassung und die 
 Abwesenheitszeiten jetzt fachgerecht und ressourcensparsamer erfassen zu
 können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Trotz der Vakanz und hohen Aufgabenzahl konnten wir viele Projekte 
 vorantreiben und abschließen, was uns sehr glücklich macht.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Auch in den kommenden Monaten werden uns die oben genannten Themen weiter 
beschäftigen. Wir setzen uns weiterhin damit auseinander, welche Aufgaben zu 
priorisieren sind und wie wir Prozesse vereinfachen können. Wir möchten noch 
weitere Programmfeatures von Personio einführen und z.B. für Bewerbungsprozesse 
und das Onboarding neuer Mitarbeitenden nutzen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
4.2.2. Verwaltungsrat
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Der Verwaltungsrat besteht aus dem Vorstand sowie zu gleichen Teilen aus
Diözesanleitungen und hinzugewählten Personen. Er nimmt folgende Aufgaben
wahr: Erstellung eines Haushaltsplans, Vor- und Nachbereitung der
Mitgliederversammlung, Beschlussfassung über den Stellenplan sowie die
Erstellung des Finanzberichtes für die Bundeskonferenz. Darüber hinaus
berät er den Vorstand in weiteren Personal- und Finanzfragen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Der Verwaltungsrat hat sich nach der Bundeskonferenz zu zwei Klausurwochenenden 
getroffen, sich konstituiert und Themen für das Arbeitsjahr festgelegt. Zudem 
fand im Rahmen des Klausurwochenendes eine Reflexion mit den ausscheidenden 
Mitgliedern statt. Als Neuheit in der Arbeitsweise hat der Verwaltungsrat 
beschlossen, zusätzlich zu den bisher mit einer Übernachtung stattfindenden 
Sitzungen eine Vorübernachtung für Ehrenamtliche am Vortag einzuplanen, um Zeit 
für die Arbeit in den Kleingruppen zu ermöglichen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Einen großen Raum nahm die Prognose 2024 und Haushaltsplanung 2025 sowie die 
Szenarioplanung ein. In diesem Zuge wurde auch diskutiert, welche Schritte 
aufgrund der prognostizierten Rücklagenentwicklung notwendig sind und wie eine 
verbesserte Darstellung und Präsentation vorgenommen werden kann. Für die 
kommende Mitgliederversammlung wurden zudem einige Veränderungen im Ablauf 
geplant, die die MV niederschwelliger gestalten sollen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Der Verwaltungsrat hat sich darüber hinaus folgende Themen für das Arbeitsjahr 
gesetzt:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wechsel der Wirtschaftsprüfgesellschaft
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Darstellung Haushalt & Szenarioplanung
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Anlagevermögen
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Arbeitsbelastung der BL
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Raumsituation Bundesstelle
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Veranstaltungen in anderen Regionen
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Befristung der Referats-Stellen
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Der Verwaltungsrat arbeitet zwischen den Sitzungen zu vielen 
 Arbeitsthemen, was eine kontinuierliche Weiterarbeit an verschiedenen
 Themen ermöglicht.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Der Verwaltungsrat gibt wichtige Impulse für verschiedene Prozesse und 
 arbeitet an deren Umsetzung mit.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Die Diskussionskultur und Aktivität im Gremium empfinden wir als sehr 
 positiv.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Das nächste Treffen des Verwaltungsrates wird am 14.11.2024 digital stattfinden. 
Zudem sind weitere Klausurwochenenden im Februar und Mai geplant, um an den oben 
genannten Themen weiterzuarbeiten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
4.2.3. Mitgliederversammlung
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die Mitgliederversammlung (MV) ist das oberste beschlussfassende Gremium
des Vereins und tagt zweimal im Jahr, meist während Bundeskonferenz und
Herbstbundesrat. Sie beschließt unter anderem den Haushalt und stellt den
Jahresabschluss fest. Mitglieder sind die Diözesanverbände der KjG, sie
stellen je zwei Diözesanleitungen als Delegierte der MV.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Im Rahmen der Bundeskonferenz 2024 fand eine MV statt. Neben dem Beschluss des 
Jahresabschluss 2023 beschäftigte sie sich mit Satzungsänderungen. Wir haben die 
Satzungsänderungen zur Eintragung im Vereinsregister eingereicht, der Prozess 
ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Bis dahin muss weiter nach der alten 
Satzung verfahren werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Der Ablauf der MV hat dank der guten Vorbereitung gut funktioniert. Die 
 Übernahme verschiedener Aufgaben durch den Verwaltungsrat spielt sich
 immer besser ein.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Wir sind sehr zufrieden mit der Nutzung von Antragsgrün und OpenSlides 
 auch für die MV und werden dies auch weiterhin so umsetzen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Der Verwaltungsrat hat die MV ausführlich reflektiert und Verbesserungen 
 für die zukünftigen Versammlungen geplant.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Die nächste Mitgliederversammlung findet auf dem Herbst-Bundesrat statt. Dort 
wird u.a. der Haushalt für das Jahr 2025 auf der Tagesordnung stehen. Der 
Verwaltungsrat hat hierfür einige Veränderungen im Ablauf geplant (s. 0 
Verwaltungsrat).
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
4.3. Finanzen
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Der KjG-Bundesverband finanziert sich vorrangig aus drei Quellen:
Mitgliedsbeiträge, staatliche Zuschüsse aus dem KJP und kirchliche
Zuschüsse durch den VDD.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Der Haushaltsplan wird von der Mitgliederversammlung des Bundesstelle e.V.
beschlossen und gibt den Rahmen für die Ein- und Ausgaben des
Bundesverbandes vor. Unterjährig sind Vorstand und Verwaltungsrat für die
Einhaltung zuständig.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Rückblick:
Unser Förderantrag im Bereich Digitalisierung (s. 3.3 Digitale Tools) wurde 
leider abgelehnt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Für LautStark! wurden viele Drittmittel beantragt. Die Veranstaltung ist 
finanziell gut aufgestellt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Die aktuellen politischen Planungen zum Bundeshaushalt 2025 lassen ein 
Gleichbleiben der Zuschussmittel vermuten (s. 0 Ehrenamt Engagement).
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
- Unsere aktuelle Finanzsituation ist trotz hoher Inflation in den letzten 
 Jahren sehr gut.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Ausblick:
Wir werden im Verwaltungsrat die langfristige Finanzplanung und die Folgen für 
die KjG weiter beobachten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
5 TERMINE
Diese Termine sind für das nächste Arbeitsjahr schon fest eingeplant:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00
Datum | Veranstaltung | Ort
08. - 28.01.2025 | FIMCAP World Camp | Chile
09. - 12.01.2025 | Geister- & Exerzitien-Wochenende | Riedberg
24. - 26.01.2025 | DL/DA Fortbildung | Köln
31.01. - 02.02.2025 | Bundeswuhling | Würzburg
07. - 09.02.2025 | KjGay-Wochenende | Köln
04. - 06.04.2025 | Bundesrat | Fulda
05. - 06.04.2025 | BDKJ-Bundesfrauenkonferenz | Berlin
08. - 11.05.2025 | BDKJ-Hauptversammlung | Altenberg
11. - 15.06.2025 | Bundeskonferenz | Altenberg
19. - 21.09.2025 | Bundeswuhling | Düsseldorf
24. - 26.10.2025 | Bundesrat | TBA
23. - 25.01.2026 | Bundeswuhling | Mainz
27.02. - 01.03.2026 | Bundesrat | TBA
23. - 04.04.26 | BDKJ-Hauptversammlung | Altenberg
13. - 17. 05.2026 | Katholik*innentag | Würzburg
27. - 31.05.2026 | Bundeskonferenz | Altenberg
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00

Leo Kottmann:
Das Kommentieren ist möglich: bis 18.10.2024, 19:00